Избранное. Завершение риторической эпохи
Шрифт:
Схольте, 1926 — Sch"olte J. H. Barockliteratur // Reallexikon deutschen Literaturgeschichte / Hrsg. von P. Merker und W. Stammler. B., 1925–1926. Bd. 1. S. 111–124.
Тайер, 1907 — Thayer A. W. Ludwig van Beethovens Leben. Hrsg. von H.Rilmann. Leipzig, 1907. Bd. 14. S. 99.
Томазиус, 1688 — Tomasius Ch. Schertz- und Ernsthaffter vern"unftiger und einf"altiger Gedancken "uber allerhand lustige und n"utzliche B"ucher und Fragen. Leipzig, 1688.
Томазиус, 1706 — Tomasius Ch. Freym"uthige […] Gedancken "uber allerhand vornehmlich aber neue B"ucher […] (1689). Halle, 1706.
Трунц, 1967 — Trunz E. Weltbild und Dichtung im deutschen Barock // Aus der Welt des Barock. Stuttgart, 1957. S. 1-35.
Трунц, 1986 — Trunz E. Pansophie und Manierismus im Kreise Kaiser Rudolph II // Die "Osterreichische Literatur: Ihr Profil von den Anf"angen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050–1750) / Hrsg. von H. Zeman. Graz, 1986. S. 865–986.
Трунц, 1987 — Trunz E. Johann Matth"aus Meyfart: Theologe un Schriftsteller in der Zeit des Dreissigj"ahrigen Krieges. M"unchen, 1987.
Унгер, 1941 — Unger H.H. Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. — 18. Jahrhundert. W"urzburg, 1941 (Musik und Geistesgeschichte, 4).
Уорнок,
Фишер, 1968 — Fischer L. Gebundene Rede: Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland. T"ubingen, 1968 (Studien zur deutschen Literatur, Bd. 10).
Флёк, 1991 — Floeck W. Zum Stand der franz"osischen Barockforschung // Europ"aische Barock-Rezeption. S. 943–956 (см.: Гарбер, 1991/1).
Флоренский, 1984 — Флоренский П. A. Symbolarium: (Словарь символов // Памятники культуры: Новые открытия. Ежегодник, 1982. Л., 1984.
С. 100–115.
Фолькман, 1923 — Volkmann L. Bilderschriften der Renaissance: Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen. Leipzig, 1923.
Фосскамп, 1973 — Vosskamp W. Romantheorie in Deutschland von Martin Opitz bis Friedrich von Blankenburg. Stuttgart, 1973 (Germanistische Abhandlungen, 40).
Фризе, 1991 — Friese W. «Am Ende der Welt»: Barock in der norwegischen Literaturwissenschaft // Europ"aische Barock-Rezeption. S. 1109–1117. (см.: Гарбер, 1991/1).
Фрюзорге, 1974 — Fr"uhsorge G. Der politische K"orper: Zum Begriff des Politischen im 17. Jahrhundert und in den Romanen Christian Weises. Stuttgart, 1974.
Хаберзетцер, 1974 — Habersetzer K.-H «Ars Poetica Simpliciana»: Zum Titelkupfer des
Хагер, 1974 — Hager F. P. Geschichte, Historia // Historisches W"orterbuch der Philosophie. Basel, 1974. Bd. 3. Sp. 344–345 (см.: Гарбер, 1991/1).
Харасимович, 1990 — Harasimomcz J«Scriptura sui ipsius interpres»: Protestantische Bild-Wort-Sprache des 16. und 17. Jahrhunderts // Text und Bild, Bild und Text / Hrsg. von W.Harms. Stuttgart, 1990 (Germanistische Symposien: Berichtsb"ande, II). S. 262–282.
Хармс, 1970 — Harms W. Homo viator in bivio: Studien zur Bildlichkeit des Weges. M"unchen, 1970 (Medium aevum, 21).
Хармс, 1973 — Harms W. Der Fragmentcharakter emblematischer Auslegungen und die Rolle des Lesers: Gabriel Rollenhagens Epigramme // Deutsche Barocklyrik: Gedichtinterpretationen von Spee bis Haller / Hrsg. von M.Bircher und A. M. Haas. Bern: Z"urich 1973. S. 49–64.
Хармс, 1975 — Harms W. Das pythagoreische Y auf illustrierten Flugbl"attern des 17. Jahrhunderts // Antike und Abendland, 1975. Bd. 21. S. 97-100.
Хармс, Рейнитцер, 1981 — Harms W., Reinitzer H. Einleitung // Natura loquax: Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur fr"uhen Neuzeit / Hrsg. von W.Harms und H.Reinitzer. Frankfurt а. M. u. a., 1981 (Mikrokosmos, 7). S. 7-16.
Хармс, Фрейтаг, 1975 — Ausserliterarische Wirkungen barocker Emblemb"ucher: Emblematik in Ludwigsburg, Gaarz und Pommersfelden / Hrsg. von W. Harms und H. Freytag. M"unchen, 1975.
Харсдёрфер, 1968/1 — Harsd"orffer G.Ph. Frauenzimmer Gespr"ache / Hrsg. von I. B"ottcher. T"ubingen, 1968 (Idem. Deutsche Neudrucke: Reihe Barock, 13). T. I (1641).
Харсдёрфер, 1975 — Harsd"orffer G.Ph. Neue Zugabe: Bestehend in Sinnbildern […] Hamburg, (1656). Hildesheim, 1975 (Idem. Der Grosse Schau-Platz j"ammerlicher Mord-Geschichte. 3. Aufl.
Хаслингер, 1970 — Haslinger A. Epische Formen im h"ofischen Barockroman: Anton Ulrichs Romane als Modell. M"unchen, 1970.
Хегстрам, 1965 — Hagstrum J.H. The Sisters Arts: The tradition of literary pictorialism and english poetry from Dryden to Gray. 2nd ed. L., 1965.
Хекшер, Вирт, 1967 — Heckscher W. S., Wirth K.A. Emblem. Emblematik // Handbuch zur Deutschen Kunstgeschichte. Stuttgart, 1967. Bd. 5. Sp. 85—228.
Хезельхаус, 1963 — Heselhaus C. Grimmelshausens «Der abentheuerliche Simplicissimus» // Der deutsche Roman / Hrsg. von B.von Wiese. D"usseldorf, 1963. Bd. I. S. 15–63.