Психоз и стигма. Преодоление стигмы — отношение к предубеждениям и обвинениям
Шрифт:
Held, T. Die Psychotherapie Schizophrener im Zeitalter der Vulnerabilit"at Psychotherapie, Psychosomatik (1993) 267–277.
Hell, D., Fischer-Gestefeld, M. Schizophrenien. Verst"andnisgrundlagen und Orientierungshilfen. 2., neubearbeitete Auflage: Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1993.
Hill, L.B. Psychotherapeutic Intervention in Schizophrenia. Chicago: University Chicago Press 1955. Deutsch: Der psychotherapeutische Eingriff in die Schizophrenie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1958.
Hodgins, S., M"uller-Isberner, R. Violence, Crime and Mentally Disordered Offenders. Concepts and Methods for Effective Treatment and Prevention. Chichester, New York, Weinheim: Wiley 2000.
Hoffmann-Richter, U., M"uller,
Hoffmann-Richter, U., Dittmann, V. Die forensische Psychiatrie im Spiegel der Schweizer Presse. Recht & Psychiatrie 16: 19–24.
Hoffmann-Richter, U., Alder, В., Finzen, A. «Vermischte Meldungen». Ein kriminogenes Leiden. Die Schizophrenie im Lokalteil der Neuen Z"urcher Zeitung. Krankenhauspsychiatrie 1998; 9: 110–115.
Hoffmann-Richter, U. Psychiatrie in der Zeitung. Urteile und Vorurteile. Bonn: Edition Das Narrenschiff im Psychiatrie-Verlag 2000.
Hoffmann-Richter, U., Alder, В., Hinsemann, V., Finzen, A. Schizophrenie in der «Neuen Z"urcher Zeitung». Psychiat. Prax. 1998; 25: 14–18.
Inkeles, A. What is Sociology? New Jersey: Prentice Hall 1965.
Jaspers, K. Philosophie Bd II. Berlin: Julius Springer 1932.
Jost, A., B"urgermeister, U. Kinder schizophrener M"utter. Sozialpsychiatrische Informationen 2000: 30/2: 3–7.
Katschnig, H. (Hg.) Die andere Seite der Schizophrenie. Patienten zu Hause. 3. Auflage. M"unchen: Psychologie Verlags Union 1989.
Kontakt. Nobelpreis f"ur Schizophrenie-Erkrankte: Kontakt 18 (1995) 16.
Kretschmer, E. Mensch und Lebensgrund. T"ubingen: Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins 1966.
Kuhse, H., Singer, P. Muss dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgesch"adigter Neugeborener. Erlangen: Harald Fischer Verlag 1993.
Kuiper, P.C. Seelenfinstemis. Die Depression eines Psychiaters. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1991.
Laing, R.D. Ph"anomenologie der Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1972.
Laing, R.D. Das geteilte Selbst. Eine existentielle Studie "uber geistige Gesundheit und Wahnsinn. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1976.
Leff, J.P. Die Angeh"origen und die Verh"utung des R"uckfalls. In: Katschnig, H. (hg.) Die andere Seite der Schizophrenie, 167–180. M"unchen: Urban & Schwarzenberg 1977.
Lidz, Th. Der gef"ahrdete Mensch. Ursprung und Behandlung der Schizophrenie. Stuttgart: Fischer Taschenbuchverlag 1976.
Lidz, Th., Fleck, St. Die Familienumwelt der Schizophrenen. Stuttgart: Klett-Cotta 1979.
Lindqvist, P., Allebeck, P. Schizophrenia and assaultive Behaviour. Acta Psychiatr. Scand. 1990: 81, 191–195.
Lueken, V. Ich in der Spiegelstadt. Die autobiographische Fiktion der Neuseel"anderin Janet Frame. Die Psychotherapeutin 1995:2, 89–93.
Mattejat, F., Lisovsky, B. (Hrsg.) …nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1998.
Moscovici, S. La psychoanalyse, son image et son public. Paris: Presses Universitaires Francaise, 1961.
Moscovici, S. The phenomena of social representations. In: Farr, R.M., Moscovici, S. (Hrsg.): Social representations. Cambridge: Cambridge University Press 1984: 3-69.
M"uller, Ch. Psychotherapie und Soziotherapie der endogenen Psychosen. In: Kisker, K.P., Meyer, J.E., M"uller, M., Str"omgren, E.: Psychiatrie der Gegenwart. Band II/1, 2. Auflage, 292–392. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1972.
M"uller, Ch. Die Gedanken werden handgreiflich. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1992.
M"uller, K. Grenzen der Verantwortung oder D"urfen Angeh"orige Nein sagen? In: Deger-Erlenmaier (Hg.): Wenn nichs mehr ist, wie es war. Angeh"orige psychisch Kranker bew"altigen ihr Leben. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1992, 12-19-26.
M"uller, K.E. Der Kr"uppel. M"unchen: CH Beck 1996.
Nasar, J. A Beautiful mind. London: Faber & Faber 1988. Deutsch: Auf den fremden Meeren des Denkens. Das Leben des genialen Mathematikers John Nash. M"unchen: Piper 1999.
Peters, U.H. W"orterbuch der Psychiatrie und Medizinischen Psychologie. 5. Auflage. Urban & Schwarzenberg 1999.
Plath, S. Die Glasglocke. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1968; neu 1998.
Retzer, A. Familie und Psychose. Stuttgart, Jena, New York. Gustav Fischer 1994.
Ringel, E. Selbstmordverh"utung. Bern: Hans Huber Verlag 1969.
R"ossler, W., Salize, H.J. Gemeindenahe Versorgung braucht eine Gemeinde, die sich sorgt — Die Einstellung der Bev"olkerung zur psychiatrischen Versorgung und zu psychisch Kranken. Psych. Praxis 1995: 2, 58–63. Rogge, N. Die ungeh"orten Angeh"origen — Kinder psychosekranker Eltern. Eine Analyse fokussierter Interviews zur Alltagsbew"altigung und Lebensgestaltung von Kindern Psychosekranker. Dissertation. Medizinische Fakult"at, Universit"at Basel 2000.
Rosen, J.N. Direct Analysis: Selected Papers. New York: Grune & Stratton 1953.
Rufer, M. Irrsinn Psychiatrie. 3. Auflage. Bern: Zytglogge Verlag 1996.
Sainsbury, P. Die Belastung der Angeh"origen durch psychisch kranke Familienmitglieder. In: v. Cranach, M., Finzen, A. (Hg.): Sozialpsychiatrische Texte. Psychische Krankheit als sozialer Prozess. Psychiatrische Epidemiologie. Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag 1972, 110–117.
Sayce, L. Stigma, Discrimination and Social Exclusion: What’s in a Word? Journal of Mental Health 7 (1998) 331–343.