Третий Рейх. Гитлер-югенд
Шрифт:
9. Galinski D., Lachauer U. (Hrsg.) Alltag im Nationalsozialismus 1933 bis 1939. Braunschweig, 1982.
10. Giesecke H. Hitlers P"adagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung. Weinheim, 1993.
11. Ginzel G. В. J"udischer Alltag in Deutschland 1933–1945. D"usseldorf, 1993.
12. Heinemann M. Erziehung und Schulung im Dritten Reich. Stuttgart, 1980.
13. Helbig L. «Und sie werden nicht mehr frei, ihr ganzes Leben». Eine kleinb"urgerliche Kindheit und Jugend im
14. Helmreich E. C. Religionsunterricht in Deutschland. Hamburg, 1966.
15. Hering J. Schueleralltag im Nationalsozialismus. Dortmund, 1984.
16. Holbom H. Deutsche Geschichte in der Neuzeit. B.2. M"unchen, Wien, 1971.
17. Huber K.-H. Jugend unterm Hakenkreuz. Frankfurt а. M., 1982.
18. Kaempfe A.Deutschland 1. Von einem der auszog das Deutschem zu lernen. Kiel, 1986.
19. Keim W. Erziehung unter der Nazi-Diktatur. В. 1. Antidemokratische Potentiale, Machtantritt und Machtdurchsetzung. Darmstadt, 1995.
20. Keim W. Pдdagogen und P"adagogik im Nationalsozialismus, Frankfurt a. M., 1991.
21. Keim H., Urbach. Volksbildung in Deutschland 1933–1945. Braunschweig, 1976.
22. Kl"onne A., Kl"onne 1. Jugend in der deutschen Gesellschaft von 1900 bis in die F"unfziger Jahre. Bewegung, Formierung, Abweichung. Zur Geschichte der Jugend in Deutschland von der Weimarer Republik bis zum Ende des «Dritten Reiches». Hagen, 1998.
23. Kl"onne A. Jugend im Dritten Reich. M"unchen, Z"urich, 1995.
24. Klose W. Generation im Gleichschritt. Ein Dokumentarbericht. Oldenburg, Hamburg, 1964.
25. Kuhlmann C. Erbkrank oder Erziehbar. Jugendshilfe als Vorsorge und Aussonderung in der F"ursorgeerziehung in Westfallen von 1933–1945. Weinheim, M"unchen, 1989.
26. Mann E. Zehn Millionen Kinder. Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich. Reinbek bei Hamburg, 1997.
27. Mitscherlich A., Mielke F. Medizin ohne Menschlichkeit. Frankfurt a. M., 1978.
28. M"ockel A. Die besondere Grund und Hauptschule. Reihnstetten, 1976.
29. M"ockel А. Geschichte der Sonderpadagogik unter besonderer Ber"ucksichtigung der Schule f"ur Lernbehinderte. Hagen, 1984.
30. Moser A. Die Napola Reichenau. Konstanz, 1997.
31. NeuhduslerJ.Kreuz und Hakenkreuz. M"unchen, 1946.
32. Orlow D. Die Adolf-Hitler-Schulen // Vierteljareshefte f"ur Zeitgeschichte. 1965. Heft 3.
33. Peukert D. Nationalsozialismus im Unterricht. Der Nationalsozialismus und das Volk. T"ubingen, 1983.
34. Popplow U. Schulalltag im Dritten Reich // Grossmann, Gahlmann. N ationalsozialismus. M"unchen, 1983.
35. Reyer J. Alte Eugenik und Wohlfahrtspflege. Entwertung und Funktionalisierung der F"ursorge vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Freiburg, 1991.
36. Riedel H. Kampf um die Jugend. Evangelische Jugendarbeit 1933–1945. M"unchen, 1976.
37. Schmuhl H.-W. Rassenhygiene, Nationalso zialismus, Euthonasie. Von der Verh"utung zur Vernichtung
38. Scholtz H. Die NS-Ordensburgen // VHfZ. 1967. Heft 3.
39. Scholtz Я. Erziehung und Unterricht unterm Hakenkreuz, G"ottingen 1985.
40. Scholtz H. Nationalsozialistische Ausleseschulen. Internatsschulen als Herrschsftsmittel des F"uhrerstaates. G"ottingen, 1973.
41. Scholtz H. Nationalsozialistische Machtaus"ubung im Erziehungsfeld und ihre Wirkung auf die junge Generation. Hagen, 1989.
42. Schubert-Weller C. Hitlerjugend: vom «Jungsturm Adolf Hitler» zur Staatsjugend des Dritten Reiches. Weinheim, 1993.
43. Schultz J- Die Akademie f"ur Jugendf"uhrung der Hitlerjugend in Braunschweig. Braunschweig, 1978.
44. Schuddekopf (Hrsg.) Der allt"agliche Faschismus. Frauen im Dritten Reich. Berlin, Bonn, 1982.
45. Sieglind E.-R. Zur Geschichte der Heil-und Sonderp"adagogik. Hagen, 1998.
46. Stemheim-Peters E. Die Zeit der grossen T"auschungen. M"adchenleben im Faschismus. Bielefeld, 1987.
47. "Uberhorst H. (Hrsg.) Elite f"ur die Diktatur. D"usseldorf, 1969.
48. Vinke H. Das kurze Leben der Sophie Scholl. Ravensburg, 1983.
49. Weber-Kellermann I. Die Kindheit: Kleidung und Wahnen, Arbeit und Spiel. Eine Kulturgeschichte. Frankfurt а. M., 1979.
50. Wolf J. Hitleijugend und Jugendgerichtsbarkeit 1933–1945 // VHfZ. 1985. Heft 4.
51. Zmarlik H.-G. Der Sozialdarwinismus in Deutschland als geschichtliches Problem // VHfZ. 1963. Heft 11.
52. 10 Fragen — 10 Antworten. Argumente aus dem Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Rheinland-Pfalz/Saar. http:// www.mittelrhein.de /уср / 10 fraeen.htm
53. Бернардинер Б. M. Фашизм — режим террора и насилия. Воронеж, 1941.
54. Вольф М. Германская молодежь в цепях фашизма. М., 1941.
55. Галкин А. А. Германский фашизм. М., 1967.
56. Кабо Д. Идеологическая обработка молодежи и солдат в гитлеровской Германии. Ашхабад, 1942.
57. Кормилицын С. В. Некоторые методы политизации в Третьем Рейхе // Герценовские чтения 1998. Актуальные проблемы социальных наук. СПб., 1998.
58. Кормилицын С. В. Идеология и воспитание молодежи в Третьем Рейхе // Герценовские чтения 1999. Актуальные проблемы социальных наук. СПб., 1999.
59. Кормилицын С. В. Смерть Пауля фон Гинденбурга // Вестник всеобщей истории. Вып. 2. СПб., 1999.