Чтение онлайн

на главную - закладки

Жанры

Время Анны Комниной
Шрифт:

Outrement A. Yu. Mitrofanov examine en d'etail 'egalement les fragments de l’oeuvre d’Anne Comn`ene, consacr'es au ph'enom`ene de la soi-disante imposture byzantine. D’apr`es A. Yu. Mitrofanov l’un des premiers exemples de l’imposture byzantine se manifesta `a la fin du r`egne de l’empereur L'eon III l’Isaurien (717–741) avec l’apparition de l’imposteur Pseudo-Tib`ere Pergamenos, qui s’est d'eclar'e le fils survivant de l’empereur Justinien II Rhinotm'etos (685–695, 705–711). Ce fils de Justinian II s’appelait Tiberius et a 'et'e assasin'e dans son enfance `a l’^age de onze ans en 711 devant les yeux de sa grand – m`ere – l’imp'eratrice Anastasia. En s’appuyant sur les recherches de Paul Speck et des autres chercheurs [14] , A. Yu. Mitrofanov sugg`ere que le r'ecit de la source hypoth'etique la «Vie de L'eon» (*Vita Leonis) sur l’assassinat de Tib`ere, qui avait 'et'e r'eproduit dans la «Chronographie» de Th'eophane le Confesseur aurait pu ^etre interpol'ee pendant la r'ebellion du Pseudo-Tib`ere Pergamenos pour le d'emasquer.

14

Speck P. Kaiser Leon III., Die Geschichtswerke des Nikephoros und des Theophanes und der Liber Pontificalis, T. I., Die Anf"ange der Regierung Kaiser Leons III, 19, Bonn, 2002, S. 115–187.

D’apr`es les sources du

«dossier» de Georges Synkellos, par exemple d’une hypoth'etique «Histoire de L'eon «(*HL), qui 'etait suivie par Th'eophane le Confesseur dans le r'ecit de l’histoire byzantine apr`es l’ann'ee 718, le Pseudo-Tib`ere Pergamenos a recu le soutien du Calife Omeyyade Hisham Ibn Abdal-Malik (723–743) [15] . Cette d'ependance des ennemis ext'erieurs de l’Empire Byzantin 'etait caract'eristique des imposteurs byzantins ult'erieurs, dont Anne Comn`ene 'etait contemporaine.

15

Speck P. Kaiser Leon III., Die Geschichtswerke des Nikephoros und des Theophanes und der Liber Pontificalis, T. II., Eine neue Erkenntnis Kaiser Leons III., T. III., Die A und der Liber Pontificalis, 20, Bonn 2003, S. 513–514.

C’est pourquoi A. Yu. Mitrofanov examine outrement en d'etail les fragments d’Anne Comn`ene sur le Pseudo-Michel et le Pseudo-Diog`ene I, et il mentionne la r'ebellion du Pseudo-Diog`ene II ou le «Devgenevich» des chroniques russes et de son fils le Pseudo-Prince Vasilko Leonovich. Si le Pseudo-Michel 'etait un prot'eg'e des normands et de Robert Guiscard personnellement, le Pseudo-Diog`ene I comptait sur l’aide du Khan des Cumans Tugorkan, tandis que le «Devgenevich» et le Pseudo-Prince Vasilko se b'en'eficiaient du soutien et de la reconnaissance officielle du Grand-Duc de Kiev Vladimir Monomaque (1113–1125). Vladimir Monomaque est devenu m^eme un apparent'e `a l’imposteur et il a 'epous'e sa fille Maritsa `a «Devgenevich», dont le fils 'etait le Pseudo-Prince Vasilko. Sur la base de ces ind'eniables faits historiques, prouv'es par A. Yu. Mitrofanov, le ph'enom`ene de l’imposture byzantine, qui avait 'et'e largement document'e et d'ecrit par Anne Comn`ene et par des autres historiens byzantins mentionn'es par l’auteur se manifeste comme une ancienne strat'egie bien connue par les imposteurs du tr^one imp'erial de l’Empire Byzantin. Il se r'ep`ete dans la culture politique russe. Cette circonstance s’est manifest'ee plusieurs si`ecles plus tard `a l’'epoque des Troubles (1605–1613) et sous le r`egne de l’imp'eratrice Catherine la Grande (1762–1796), et ensuite elle a influenc'e la formation du ph'enom`ene des chefs sovi'etiques et du totalitarisme sovi'etique.

A. Yu. Mitrofanov explore en d'etail l’'etat des forces militaires de l’Empire Byzantin et des normands, qui ont 'et'e largement d'ecrites par Anne Comn`ene, et il arrive `a la conclusion sur l’occidentalisation de l’aristocratie militaire byzantine `a l’'epoque de l’empereur Alexis Comn`ene. A. Y. Mitrofanov critique les certains chercheurs qui affirment qu’Anne Comn`ene n’'etait pas l’auteur d’un travail original, mais qu’elle n’a 'elabor'e que les notes de son mari, Nic'ephoros Bryennios, qui connaissait bien les affaires militaires. C’est pourquoi A. Yu. Mitrofanov examine ces notes de l’'epoux d’Anne Comn`ene, Nic'ephoros Bryennios. Gr^ace `a ces recherches d’A. Yu. Mitrofanov il est 'evident qu’Anne Komnene avait fait des recherches ind'ependantes et qu’elle avait un acc`es non seulement aux notes de Nic'ephoros Bryennios ou aux t'emoignages de l’'ev^eque de Bari, comme l’a 'ecrit Ya. N. Lyubarsky, mais aussi aux m'emoires perdues de George Palaiologos et Tatikios.

Le Livre d’A. Yu. Mitrofanov «Le Temps d’Anne Comn`ene» n’est pas une s`eche monographie scientifique, mais il est une oeuvre, qui est 'ecrite dans une langue litt'eraire vivante. Ce livre d’A. Yu. Mitrofanov se compare favorablement aux nombreuses publications modernes sur l’histoire de Byzance. De ce point de vue, il nous semble 'evident qu’A. Yu. Mitrofanov cherche `a imiter son h'ero"ine principale – Anne Comn`ene.

Comme l’a dit une fois un philosophe, Dieu d'etermine la longitude de la vie humaine, mais la latitude de la vie s’est d'etermin'ee par la personne humaine elle-m^eme. Anne Comn`ene confirme ces paroles pleinement, car la princesse porphyrog'en`ete de la famille imp'eriale byzantine a r'eussi `a accueillir toute une 'epoque de l’histoire byzantine dans sa vie cr'eative…

Conspectus

Das Buch „Das Zeitalter von Anna Komnene“ von A. Yu. Mitrofanov widmet sich der Reflexion "uber die Regierungszeit von Kaiser Alexios I. (1081–1118) und seiner "Ara im Hauptwerk seiner Tochter Prinzessin Anna Komnene (1083–1153/1154), welches als „Alexiade“ bekannt ist. Wie der prominente Byzantinist und Kunsthistoriker Hans Belting feststellte, wurde Kaiser Alexios I. von Anna Komnene als „lebende Ikone“ [16] dargestellt. Allerdings weist A. Yu. Mitrofanov nach, dass trotz des Wunsches von Anna Komnene, eine lobende Biographie ihres Vaters zu schreiben, die „Alexiade“ in Wirklichkeit den Genre-Rahmen des Panegyrischen weit "ubertrifft und zu einem Spiegel jener "Ara geworden ist, deren Schicksal die Herrschaft von Kaiser Alexios I. weitgehend bestimmt hat. Anna Komnene schrieb die „Alexiade“ dreissig Jahre nach dem Tod ihres Vaters und dem erfolglosen Versuch eines Palastputsches, der Anna Komnene zu einem ehrenvollen Exil im Kloster des Allerheiligsten Theotokos der Gnade „Kecharitomene“ f"uhrte. Dort schrieb die Prinzessin die „Alexiade“ w"ahrend der turbulenten Regierungszeit ihres Neffen, des Kaisers Manuel I. Komnenos (1143–1180), der auf Kosten unglaublicher Anstrengungen versucht hatte, das Byzantinische Reich zu einer milit"arischen und politischen Hegemonie zu f"uhren, wie es das Byzantinische Reich in der "Ara von Kaiser Justinian I. dem Grossen (527–565) und Kaiser Basilius II. dem Bulgarent"oter (976-1025) war. Nach A. Yu. Mitrofanov, war die „Alexiade“, geschrieben von Anna Komnene um 1146–1148, eine Art politisches Testament byzantinischer Aristokratie der Komnenen f"ur ihren Neffen in der kaiserlichen Familie und gleichzeitig ein Oppositionsmanifest, das sich gegen dessen pro-lateinische Politik gerichtet hatte. Nach A. Yu. Mitrofanov war es die Kombination einer Biographie, einer historischen Chronik und eines aktuellen politischen Manifests, welche Anna Komnenas „Alexiade“ zu dem Buch machte, das Karl Krumbacher zu Recht als „das Beste historische Werk, das uns das Mittelalter hinterlassen hat“ bezeichnete» [17] . Wie A. Yu. Mitrofanov erw"ahnt, finden einige der von Anna Komnene beschriebenen Hofintrigen, insbesondere die romantische Beziehung der Kaiserin Maria von Alania und Alexios Komnenos, Parallelen im Werk des seldschukischen Dichters Fakhroddin Gorgani (11. Jahrhundert), welcher auf Persisch schrieb und sich laut V. F. Minorsky auf den verloren gegangen Parthischen Ritterroman st"utzte [18] .

16

Belting H. Bild und Kult, M"unchen, 1990, S. 572: In seinem Kapitel „Die Kaiser als lebende Ikonen“ zitiert Belting die ‚Beschreibung des Aussehens des Kaisers Alexios (1081–1118) und der Kaiserin Irene [sc. der Mutter von Anna Komnene] durch die Tochter Anna, die Komnenin“.

17

Krumbacher K. Geschichte der Byzantinischen Literatur von Justinian bis zum Ende des Ostr"omischen Reiches (527–1453). M"unchen, 1891. S. 78–81.

18

Minorsky V. Vis u Ramin: A Parthian Romance // Bulletin of the School of Oriental and African Studies. 1943–1946. Vol. XI. P. 741–763; 1947–1948. Vol. XII. P. 20–35; 1954. Vol. XVI. P. 91–92; “New Developments”. 1962. Vol. XXV. P. 275–286.

Wie A. Yu. Mitrofanov zeigt, hat Anna Komnene, als Zeitgenossin, nicht nur eine Galerie von Portr"ats prominenter Vertreter der byzantinischen Kaiserdynastien geschaffen, wie das Portr"at ihres Vaters, des Kaisers Alexios Komnenos, desgleichen ihrer Mutter, der Kaiserin Irene Dukena, ihrer Grossmutter, Anna Dalassena, sowie der Mutter ihres Verlobten, das heisst, ihrer Schwiegermutter, der Kaiserin Maria von Alania, sondern als Historikerin hat sie auch eine Reihe von ethnographischen und politischen Problemen skizziert, mit denen das Byzantinische Reich am Ende des 11. Jahrhunderts konfrontiert wurde. Eines dieser Probleme war das Aufkeimen der Macht der Grossen Seldschuken, die unter dem „Bunchuk“, der Standarte der Sultane Tughrul-beg (1038–1063), Alp-Arslan (1063–1072) und Malik Schah (1072–1092) Khorasan, Iran und weite Gebiete vom Mittelmeer bis nach Kaschgaria, vom Kaukasus bis zum Jemen eroberten. Obwohl das Ergebnis der seldschukischen Eroberungen das Erscheinen der Seldschuken im byzantinischen Kleinasien sowie die rasche Eroberung der Halbinsel zur Folge hatte, dr"angten die Fehden zwischen dem grossen Sultan Malik Schah und den anatolischen Seldschuken den Kaiser Alexios Komnenos in ein B"undnis mit Malik Schah gegen das Sultanat Rumia. Dar"uber hinaus hatte Alexios Komnenos bereits w"ahrend des Krieges gegen Roussel de Bailleul die Hilfe der Seldschuken in Anspruch genommen, als Roussel de Bailleul, ein rebellischer normannischer Ritter im Jahr 1074 versucht hatte, auf den Gebieten des alten byzantinischen Themas der Armeniaken sein eigenes F"urstentum zu errichten.

A. Yu. Mitrofanov wirft die Frage nach einer m"oglichen mongolischen Herkunft der Grossen seldschukischen Dynastie im Lichte des milit"arischen und politischen Einflusses des Khitan Liao-Reiches in Turkestan auf neue Weise auf und f"uhrt f"ur diese Annahme interessante Argumente an. Eines dieser Argumente ist die These des Autors von einem, f"ur die sowjetische Orientalistik charakteristischen, bewussten Ignorieren der Rolle des mongolischen Faktors in der Geschichte Zentralasiens, ist. Diese These des Autors basiert insbesondere auf der Forschung des exzellenten Arch"aologen, Ethnographen und K"unstlers M. V. Gorelik. Ein weiteres Argument von A. Yu. Mitrofanov ist die originelle Annahme eines literarischen Einflusses des „Shahnameh“ von Abulkasim Firdausi auf die Geschichte Seldschuks aus dem „Malik-nameh“. Dieses ist ein seldschukisches Epos des XI. – XII. Jahrhunderts, ein Epos, das dank der Arbeit von Mirkhond und einigen anderen sp"at"ostlichen Historikern in Fragmenten erhalten geblieben ist. A. Yu. Mitrofanov bezieht sich f"ur diese bemerkenswerte Entdeckung des Weiteren auch auf die Werke von G. V. Wernadskij, der die Ausbreitung des Christentums unter einigen mongolischen St"ammen im XI. – XII. Jahrhundert feststellt. Der Autor A. Yu. Mitrofanov vergleicht dieses Ph"anomen der Ausbreitung des Christentums unter einigen mongolischen St"ammen mit der Hypothese des christlichen Bekenntnisses einiger S"ohne von Seldschuk, insbesondere seines Sohnes Mikail.

Des Weiteren untersucht A. Yu. Mitrofanov auch diejenigen Fragmente der Arbeit von Anna Komnene im Detail, welche dem Ph"anomen der sogenannten byzantinischen Usurpatoren Kaiser gewidmet waren. Nach A. Yu. Mitrofanov war eines der ersten Beispiele eines solchen Usurpators das Erscheinen des Usurpators am Ende der Regierungszeit von Kaiser Leo III. dem Isaurier (717–741). Jener Pseudo-Tiberius Pergamenus hatte sich zum "uberlebenden Sohn von Kaiser Justinian II. Rhinotmetos (685–695, 705–711) erkl"art. Dieser Sohn Justinians II. hiess Tiberius und ist 711 im Kindesalter von elf Jahren vor den Augen seiner Grossmutter, Kaiserin Anastasia, ermordet worden. Gest"utzt auf die Forschungen von Paul Speck und von anderen von A. Yu. Mitrofanov zitierten Forschern [19] stell. Mitrofanov die folgende Hypothese auf, dass die hypothetische Geschichte „Das Leben Leo“ (*Vita Leonis) "uber den Mord an dem kleinen Tiberius, jene Geschichte, welche in der „Chronographie“ von Theophanes Confessor reproduziert worden war, m"oglicherweise w"ahrend der Rebellion des Pseudo-Tiberius Pergamenos interpoliert worden war, um diesen Pseudo-Tiberius Pergamenos zu entlarven.

19

Speck P. Kaiser Leon III., Die Geschichtswerke des Nikephoros und des Theophanes und der Liber Pontificalis, T. I., Die Anf"ange der Regierung Kaiser Leons III, 19, Bonn, 2002, S. 115–187.

Nach Quellen des „Dossiers“ von Georgios Synkellos – eine daraus ist, zum Beispiel, die hypothetische „Geschichte von Leo und Konstantin“ (*HL), welcher Theophanes Confessor in seiner Erz"ahlung der byzantinischen Geschichte nach dem Jahr 718 folgt – erhielt Pseudo-Tiberius Pergamenus die Unterst"utzung des Umayyaden-Kalifen Hischam Ibn Abdal-Malik (723-743) [20] . Eine solche Abh"angigkeit von "ausseren Feinden des Byzantinischen Reiches war charakteristisch f"ur sp"atere byzantinische sogenannte Usurpatoren. Deren Zeitgenossin war Anna Komnene. Deshalb untersucht A. Y. Mitrofanov konsequent im Detail die Fragmente von Anna Komnene "uber die Usurpatoren Pseudo-Michael und Pseudo-Diogenes I. Des Weiteren erw"ahnt der Autor aus den russischen Chroniken die Rebellion der Usurpatoren, des Pseudo-Diogenes II. oder „Devgenevic“, sowie die Rebellion von dessen Sohn, des Pseudo-Prinzen Vasilko Leonovic.

20

Speck P. Kaiser Leon III., Die Geschichtswerke des Nikephoros und des Theophanes und der Liber Pontificalis, T. II., Eine Neue Erkenntnis Kaiser Leons III, T. III., Die A und der Liber Pontificalis, 20, Bonn 2003, S. 513–514.

Поделиться:
Популярные книги

Не грози Дубровскому! Том III

Панарин Антон
3. РОС: Не грози Дубровскому!
Фантастика:
фэнтези
попаданцы
аниме
5.00
рейтинг книги
Не грози Дубровскому! Том III

Игра престолов

Мартин Джордж Р.Р.
1. Песнь Льда и Огня
Фантастика:
фэнтези
9.48
рейтинг книги
Игра престолов

Архил...?

Кожевников Павел
1. Архил...?
Фантастика:
попаданцы
альтернативная история
5.00
рейтинг книги
Архил...?

S-T-I-K-S. Пройти через туман

Елисеев Алексей Станиславович
Вселенная S-T-I-K-S
Фантастика:
боевая фантастика
7.00
рейтинг книги
S-T-I-K-S. Пройти через туман

Доктора вызывали? или Трудовые будни попаданки

Марей Соня
Фантастика:
юмористическая фантастика
попаданцы
5.00
рейтинг книги
Доктора вызывали? или Трудовые будни попаданки

Кодекс Охотника. Книга IX

Винокуров Юрий
9. Кодекс Охотника
Фантастика:
боевая фантастика
городское фэнтези
попаданцы
5.00
рейтинг книги
Кодекс Охотника. Книга IX

Законы Рода. Том 9

Андрей Мельник
9. Граф Берестьев
Фантастика:
городское фэнтези
попаданцы
аниме
дорама
фэнтези
фантастика: прочее
5.00
рейтинг книги
Законы Рода. Том 9

Холодный ветер перемен

Иванов Дмитрий
7. Девяностые
Фантастика:
попаданцы
альтернативная история
6.80
рейтинг книги
Холодный ветер перемен

Стратегия обмана. Трилогия

Ванина Антонина
Фантастика:
боевая фантастика
5.00
рейтинг книги
Стратегия обмана. Трилогия

Идеальный мир для Лекаря 17

Сапфир Олег
17. Лекарь
Фантастика:
юмористическое фэнтези
попаданцы
аниме
5.00
рейтинг книги
Идеальный мир для Лекаря 17

Вперед в прошлое 2

Ратманов Денис
2. Вперед в прошлое
Фантастика:
попаданцы
альтернативная история
5.00
рейтинг книги
Вперед в прошлое 2

Кодекс Крови. Книга ХIII

Борзых М.
13. РОС: Кодекс Крови
Фантастика:
попаданцы
аниме
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Кодекс Крови. Книга ХIII

Выйду замуж за спасателя

Рам Янка
1. Спасатели
Любовные романы:
современные любовные романы
7.00
рейтинг книги
Выйду замуж за спасателя

Элита элит

Злотников Роман Валерьевич
1. Элита элит
Фантастика:
боевая фантастика
8.93
рейтинг книги
Элита элит