Гомеопатия. Часть II. Практические рекомендации к выбору лекарств
Шрифт:
Becker H. Konzentrative Bewegungstherapie. Thieme, Stuttgart, 1981.
Berger M. Die Patient ist auch ein Mensch. Hippokrates, Stuttgart, 1981.
Beuchelt H. Homdopathische Konstitutionstypen. Ulm/Donau, 1956.
Beuchelt H. HomOopathische Reaktionstypen. Ulm/Donau, 1960, 3. Aufl.
Bidwell G. I. Der richtige Gebrauch des Repertoriums. Ulm/Donau, 1960.
Vollstandiger ist das amerikanische Original: How To Use The Repertory with A Practical Analysis of Forty Homeopathic Remedies. Herausgegeben von The Horn. Publishing, London. Bier A. Homdopathie und harmonische Ordnung der Heilkunde. Herausgegeben von Dr. Oswald Schlegel. Stuttgart 1949, 2. Aufl.
Boenninghausens Therapeutic Pocket Book. Herausgegeben von Timothy Field Allen. New Delhi o. J. (Nachdruck). Boenninghausen C. von. Therapeutisches Taschenbuch. Mttnster, 1846.
Faksimile- Nachdruck. Hamburg, 1985.
Boericke W. Pocket Manual of Homoeopatic Materia Medica. New York, 1907.
Boericke W. HomOopathishe Mittel und ihre Wirkungen. Deutsche Obersetzung. Leer (Ostfriesland), 1972.
Borland D. M. Children's Types. Herausgegeben von: The British Horn. Association, London. Bowen M. Family Therapy in clinical practice. Aronson, New York, 1978.
BraunA. Methodik der HomOotherapie. Regensburg, 1975.
Buchmann W. siehe Gawlik, Buchmann.
Burton G. Praktische Psychologie fur Krankenpflegeberufe. Urban and Schwarzenberg. Miinchen — Wien, 1977.
Charette G. HomSopathishe Arzneimittellehre fur die Praxis. Ubersetzung Dr. Stockebrand. Stuttgart, 4. Aufl., 1985.
Clarke J. H. Hahnemann and Paracelsus. London, 1923.
Curry M. Der Schlussel zum Leben. Zurich, 1935.
Deichmann H. Die Lehre von den Hahnemann'schen Miasmen. In: Zeitschrift fiir Klassische Homoopathie, 1976. Heft 1.
Dorcsi M. Symptomenverzeichnis. Ulm/Donau, 1965.
Dorcsi M. Medizin der Person. Heidelberg, 1980, 3. Aufl.
Dorcsi M. Stufenplan und Ausbildungsprogramm in der Homoopathie. Heidelberg, 1980.
Eichelberger O. Klassische Homoopathie. Heidelberg, 1979.
Eichelberger O. Fragebogen und Rundbrief zur Weiterbildung in klassischer HomSopathie als Skriptum beim Verfasser.
Eysenck H. J. Vererbung, Intelligenz und Erziehung. Stuttgart, 1975.
Ensinger Th. Leitfadenzu Kent's Repertorium. Heidelberg, 1975.
Faust V. (ed.) Der psychisch Kranke in unserer Gesellschaft. Hippokrates, Stuttgart, 1981.
Flury R. Praktisches Repertorium. Bern, 1979 (Selbstverlag).
Flury R. Realitatserkenntnis und Homoopathie. Herausgeber Dr. med. Gerhard Resch und Mechtild Flury-Lemberg. Bern, 1979 (Selbstverlag).
Foubister D. M. Homoopathishe Anamneseerhebung bei Kindern. In: Zeitschrift fllr klassische HomOopathie. VI/2. Ulm/Donau, 1962.
Fritsche H. Samuel Hahnemann. Idee und Wirklichkeit der HomSopathie. Stuttgart, 1954.
Gastpar R. Die Behandlung Geisteskranker. Enke, Stuttgart, 1902.
Gawlik/Buchmann. HomOopathie in der Weltliteratur. Berg am Starnberger See, 1985.
Gebser J. Ursprung und Gegenwart. Stuttgart, 1966, 2. Aufl.
Gebhardt
Gerd-Witte H. Kompendium der homOopathischen Arzneisymptome. Heidelberg. 1981.
Gnaiger J. Der geschwatzige Mensch. In: Allgemeine Homoopathische Zeitung, Bd 223/6. Heidelberg, 1978.
Goetze H. Personenzentrierte Spieltherapie. Hogrefe, Gottingen, 1980.
Haehl R. Samuel Hahnemann, sein Leben und Schaffen, 2 Bande. Leipzig, 1922.
Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Auflage. Stuttgart, 1982 (Nachdruck), Hippokrates-Verlag. Ulm/Donau, 1958 (Nachdruck) Haug-Verlag.
Hahnemann S. Reine Arzneimittelehre. 6 Bande. Ulm/Donau, 1955 (Nachdruck).
Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 5 Bande. Ulm/Donau, 1956 (Nachdruck).
Hering C. The Guiding Symptoms of our Materia Medica. New Delhi, 1974 (Nachdruck).
Herz W. Galphimia glauca, ein neues unspezifisches Antiallergicum. In: AHZ Bd 212/1967, H. 12. Hochstetter К. Einfuhrung in die Homoopathie. Regensburg, 1973.
Hochstetter K. Organon der Heilkunst. Neue Uberarbeitung des Werkes von Samuel Hahnemann. Regensburg, 1978.
Homdopathisches Arzneibuch, HAB. 1. Ausgabe 1978 mit Nachtragen bis 1985. Deutscher Apotheker Verlag. Stuttgart, 1986.
Homdopathisches Arzneibuch, 3. Aufl. 1978.
Huter C. Menschenkenntnis durch Korpertormen- und Gesichtsausdruckskunde. Schwaig b/Niirnberg, 1957. 3. Aufl.
Ide Dr. Die Zeiten des Auftretens und der Verschlimmerung der Beschwerden mit ihren vorziiglichen Arzneien. In: Zeilschrieft des Berliner Vereins homoopathischer Arzte. Bd. 5, 293. 1886. (Sonderdruck. Ausleihe: Homoopathische Bibliothek, Hamburg).
Imhauser H. Homoopathie in der Kinderheilkunde. Heidelberg, 1970.
Itschner V. (Hrsg.) Potenzierte Heilmittel. Stuttgart, 1971.
Jahr G. H. G. Allgemeine und spezielle Therapie der Geisteskrankheiten und Seelenstorungen nach homoopathischen Grundsatzen. Leipzig, 1855.
Jahr G. H. G. Therapeutischer Leitfaden fur angehende Homoopathen. Leipzig, 1869. Faksimile Nachdruck des Werkes. Hamburg, 1985.
Jonas A. D. Kurzpsychotherapie in der Allgemeinmedizin. Hippokrates, Stuttgart, 1981.
Julian O. Materia Medica der Nosoden Heidelberg, 1975. 2. Aufl.
Kastner E. Aufstand der Dinge. Frankfurt/Main, 1973.
Kaufmann L. Familie, Kommunikation, Psychose. Huber, Bern-Stuttgart, 1972.
Keller G. Arzneimittelbilder. Deutsche Uberssetzung. Ulm/Donau, 1958.
Keller G. von. Kent's Repertorium. Neu Uberzetzt und herausgegeben. Ulm/Donau. 1960.
Keller G. von. Symptomensammlung hom6opathischer Arzneimittel. Heidelberg, 1972—79.
Kent J. T. Repertory of the Homoopathie Materia Medica. Sixth Edition. Chicago, 1957 (Nachdruck).