Нордические олимпийцы. Спорт в Третьем рейхе
Шрифт:
K"uster, Marie.Sport und Politik-Die Geschichte des FC Schalke 04 im «Dritten Reich».
Lach Andre, Beneke Esra Elise.Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich: Darstellung der damit verbundenen Formulierung der
Large, David Clay.Nazi games: the Olympics of 1936. W.W. Norton, 2007. S. 401.
Lehmann, Rudolf.Die Leibstandarte. Munin, 1978. S. 504.
Margolick, David.Max Schmeling und Joe Louis: Kampf der Giganten — Kampf der Systeme. Blessing, 2005. S. 527.
Reuss, Eberhard.Hitlers Rennschlachten: die Silberpfeile unterm Hakenkreuz. Aufbau-Verlag, 2006. S. 384.
Richter, Walter.Die Olympischen Spiele 1936: in Berlin und Garmisch-Partenkirchen. Cigaretten-Bilderdienst. Bd. 1,1936. S. 295.
Riefenstahl, Leni.Olympia. St. Martin’s Press, 1994. S. 288.
Rippon, Anton.Hitler’s Olympics: the story of the 1936 Nazi Games. Pen & Sword, 2006. S. 228.
Sch"ache, Wolfgang, Szymanski, Norbert.Das Rcichssportfeld: Architektur im Spannungsfeld von Sport und Macht. Bebra Verlag, 2001. S. 176.
Schrader, Haiwart. Silberpfeile: die legend"aren Rennwagen 1934–1955. Heel, 1995. S. 167.
St"ockel Karin. Berlin im olympischen Rausch: die Organisation der Olympischen Spiele 1936. Diplomica Verlag, 2009. S. 232.
Uhlitzsch, Julia.Der K"orper in der NS-Propaganda w"ahrend der Olympischen Spiele 1936: Moderne K"orperbilder. GRIN Verlag, 2011. S. 25.
Walters, Guy.Berlin Games: how the Nazis stole the Olympic dream. William Morrow, 2006. S. 368.
Weihsmann, Helmut. Bauen unterm Hakenkreuz: Architektur des Untergangs. Promedia, 1998. S. 1166.
Wiese, Dirk.Sport im Nationalsozialismus: Besondere Betrachtung des Fussballs. GRIN Verlag, 2011. S. 87.
Wildmann, Daniel. Begehrte K"orper: Konstruktion und Inszenierung des