"Гофманиана" в немецком постмодернистском романе
Шрифт:
Lyotard, Jean-Francois – Die Moderne redigieren. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.204 – 214
Maack, Annegret – Die “romance” als postmoderne Romanform? In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht. XXVI, 4/1993 W"urzburg, S.273 – 284
Matt, Peter von – Die Augen der Automaten. E.T.A.Hoffmanns Imaginationslehre als Prinzip seiner Erz"ahlkunst. T"ubingen 1971
Matzkowski, Bernd – Erl"auterungen zu Patrick S"uskinds “Das Parfum”, 2.Aufl. Hollfeld 1994
Modick, Klaus – Kreisquadraturen im Wasserglas. Ein Selbstgespr"ach. In: Neue Rundschau, Jg.104, 1993, Heft 3, S.23 – 35
Modick, Klaus – Steine und Bau. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.160 – 175
Momberger, Manfred – Sonne und Punsch. Die Dissemination des romantischen Kunstbegriffs bei E.T.A.Hoffmann. M"unchen 1986
Moritz, Rainer (Hrsg.) – "Uber “Schlafes Bruder”. Materialien zu Robert Schneiders Roman. Leipzig 1996
Moser, Gerda Elisabeth – Subjekt und Sprache. Theorien der Postmoderne und "osterreichische Gegenwartsliteratur. In: Weimarer Beitr"age №3/1996 Berlin, S.379 – 398
Mueller-Vollmer, Kurt – Mitteilungen "uber die Teilbarkeit des Ich. Subjekt, Sprache, Denken, Welt. In: Athen"aum, Jahrbuch f"ur Romantik, Jg.2. Paderborn 1992, S.215 – 221
Nehring, Wolfgang – E.T.A.Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (1815/16). In: L"utzeler, Paul Michael (Hrsg.) – Romane und Erz"ahlungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen., Stuttgart 1981, S.325 – 350
Neumann, Gerhard – Anamorphose. E.T.A.Hoffmanns Poetik der Defiguration. In: Mimesis und Simulation. Freiburg im Breisgau, S.377 – 417
Neumann, Gerhard – Patrick S"uskind: “Das Parfum”. Kulturkrise und Bildungsroman. In: Dieter Borchmeyer (Hrsg.) – Signaturen der Gegenwartsliteratur. Festschrift f"ur Walter Hinderer. W"urzburg 1999, S.185 – 211
Norton, Robert E. – “Schlafes Bruder – Sinnes Schwund”: Robert Schneider and the Post-Postmodern Novel. In: Signaturen der Gegenwartsliteratur. W"urzburg 1999, S.239 – 246
Ortheil, Hanns Josef – Was ist postmoderne Literatur? In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.125 – 134
Ortheil, Hanns-Josef – Postmoderne in der deutschen Literatur. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.198 – 210
Ortheil, Hans Josef – Zum Profil der neuen und j"ungsten deutschen Literatur. In: L"utzeler P.M. (Hrsg.). Sp"atmoderne und Postmoderne. Beitr"age zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt/M. 1991, S.36 – 51
Ortheil, Hans-Josef – Texte im Spiegel von Texten. Postmoderne Literaturen. In: Funkkolleg Literarische Moderne. Europ"aische Literatur im 19. Und 20. Jahrhundert. Studienbrief 10, Studienheft 30, 4 – 31
Osinski, Jutta – Kunst und Religion in der Sp"atromantik. In: "Asthetische und religi"ose Erfahrungen der Jahrhundertwenden. I: um 1800. Paderborn – M"unchen – Wien – Z"urich 1997, S.187 – 199
Petersdorff, Dirk von – Bekenntnisse. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.302 – 314
Pikulik, Lothar – Anselmus in der Flasche. Kontrast und Illusion in E.T.A.Hoffmanns “Der goldne Topf”. In: Euphorion, Bd.63. Heidelberg 1969, S.341 – 370
Pokern, Ulrich – Der Kritiker als Zirk(ulation)sagent. Literaturkritik am Beispiel von Patrick S"uskinds “Das Parfum. Die Geschichte eines M"orders”. In: Text und Kritik 100, 1988, S. 70 – 76
Preisendanz, Wolfgang – Die geschichtliche Ambivalenz narrativer Phantastik der Romantik. In: Athen"aum, Jahrbuch f"ur Romantik, Jg.2. Paderborn 1992, S.117 – 129
Radisch, Iris – Schlafes Br"uder. Pamphlet wider die Nat"urlichkeit oder Warum die junge deutsche Literatur so brav ist. In: “Die Zeit” №46/1992 (6.11)
Reich-Ranicki, Marcel – Des M"orders bet"orender Duft. Patrick S"uskinds erstaunlicher Roman “Das Parfum”. In: Frankfurter Allgemeine, 2.3.1985, Literaturbeilage
Rincon, Carlos – Borges und Garcia Marquez oder: das periphere Zentrum der Postmoderne. In: Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt/M. 1991, S.246 – 264
R"oser, Barbara – Satire und Humor bei E.T.A.Hoffmann. Eine Untersuchung der historischen und poetologischen Grundlagen und die Realisation im Werk. M"unchen 1976
Ryan, Judith – Pastiche und Postmoderne. Patrick S"uskinds Roman “Das Parfum”. In: Sp"atmoderne und Postmoderne. Frankfurt 1991, S.91 – 103
Safranski, R"udiger – E.T.A.Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. M"unchen/Wien 1984
Schmundt, Hilmar – Modems, Mythen, Neuromantik. Die Cyberliteratur erschafft ein Archetypeninventar f"ur das digitale Zeitalter. In: Sprache im technischen Zeitalter. Jg.33 2/1995 Berlin, S.281 – 293
Schneider, Peter – Verbrechen, K"unstlertum und Wahnsinn. Untersuchungen zur Figur des Cardillac in E.T.A.Hoffmanns “Das Fr"aulein von Scuderi”. In: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, Heft 26. Bamberg 1980, S.34 – 50
Sch"onherr, Ulrich – Adorno, Ritter Gluck and the Tradition of the Postmodern. In: New German Critique. Nr.48 (Fall 1989) New York, p.135 – 154
Sch"utte, Wolfram – Parabel und Gedankenspiel. Patrick S"uskinds erster Roman “Das Parfum”. In: Frankfurter Rundschau, 6.4.1985
Segebrecht, Wulf – Heterogenit"at und Integration. Studien zu Leben, Werk und Wirkung E.T.A.Hoffmanns. Frankfurt/M. 1996
Seiler, Christian – Die Geschichte l"achelt durch ihre Tragik. In: Die Weltwoche, 26.11.1992
Sloterdijk, Peter – Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik. Frankfurt/M. 1996
Stadelmeier, Gerhard – Lebens-Riechlauf eines Duftm"orders. Patrick S"uskinds Roman “Das Parfum – Die Geschichte eines M"orders”. In: Die Zeit, 15.3.1985, 55
Starobinski, Jean – Ironie und Melancholie. Gozzi – E.T.A.Hoffmann – Kierkegaard. In: Der Monat, Jg.18, Heft 218, November 1966, Berlin, S.22 – 35