"Гофманиана" в немецком постмодернистском романе
Шрифт:
Braungart, Wolfgang – Die Geburt der modernen "Asthetik aus dem Geist der Theodizee. In: Braungart, Wolfgang; Fuchs, Gotthard; Koch, Manfred (Hrsg.) – "Asthetische und religi"ose Erfahrungen der Jahrhundertwenden. I: um 1800. Paderborn – M"unchen – Wien – Z"urich 1997, S.17 – 34
Brinkmann, Richard – Nachtwachen von Bonaventura. Kehrseite der Romantik. Pfullingen 1966
Brinkmann, Rolf Dieter – Angriff aufs Monopol. Ich hasse alle Dichter. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.65 – 77
Brunkhorst, Haake – Romantik und Kulturkritik. In: Merkur, 1985, Heft 436, Stuttgart, S.484 – 496
Corbin, Alain – Pesthauch und Bl"utenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Frankfurt 1988
Deliivanova, Boshidara – Ein Bildungsroman der Postmoderne. “Der junge Mann” von Botho Strauss. In: Germanica, Jg. 2/3, Sofia 1995/96, S.159 – 174
D"orfler, Heinz – Moderne Romane im Unterricht. Frankfurt 1988
Drux, Rudolf - E.T.A.Hoffmanns Version der Fabel von dem Prometheus. In: E.T.A.Hoffmann-Jahrbuch, Bd.1, Berlin 1994, S.80 – 90
Drux, Rudolf – Maronette Mensch. Ein Metaphernkomplex und sein Kontext von Hoffmann bis B"uchner. M"unchen 1986
Dumont, Altrud – Das Interessante – Theorie und narrative Praxis. Friedrich Schlegel und E.T.A.Hoffmann. In: Weimarer Beitr"age, Jg.38 №3/1992, S.430 – 447
Dunker, Axel – Der “presshafte Autor”. Biedermeier als Vеrfahren in E.T.A.Hoffmanns sp"aten Almanach-Erz"ahlungen. In: E.T.A.Hoffmann-Jahrbuch, Bd.6, Berlin 1998, S.39 – 49
Eilert, Heide – Theater in der Erz"ahlkunst. Eine Studie zum Werk E.T.A.Hoffmanns. T"ubingen 1977
Enzensberger, Hans Magnus – Das Ende der Konsequenz. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.93 – 116
Fiedler, Leslie A. – “Uberquert die Grenzen, schliesst den Graben!” "Uber die Postmoderne. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.57 – 74
Fischer, Michael – Ein St"ankerer gegen die Deo-Zeit. In: Der Spiegel, 4.3.1985, 237-240
Fokkema , Douwe – Literary History, Modernism and Postmodernism, Amsterdam and Ph i ladelphia 1984
Foucalt, Michel – Schriften zur Literatur. Aus dem franz"osischen von Karin von Hofer und Anneliese Botond. Frankfurt/M. 1988
Foucault, Michel – Die Ordnung der Dinge. Eine Arch"aologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M. 1997
Frank, Manfred – Allegorie, Witz, Fragment, Ironie. Friedrich Schlegel und die Idee des zerrissenen Selbst. In: Van Rejen, Willlem (Hrsg.) – Allegorie und Melancholie. Frankfurt am Main 1992, S.124 – 146
Franzen, G"unter – Ein Germanist sieht rot. Helmut Krausser strebt mit “Thanatos” der Weltliteratur zu. In: “Die Zeit”№14/1996 (29.3)
Frizen Werner – Das gute Buch fur jedermann oder Verus Prometheus. Patrick S"uskinds “Das Parfum”. In: Deutsche Vierteljahrschrift f"ur Literatur 68, 1994, 757 – 786
Frizen, Werner; Spancken, Marilies. Patrick S"uskind – Das Parfum. M"unchen 1996
F"uhmann, Franz – Fr"aulein Veronika Paulmann aus Pirnaer Vorstadt oder Etwas "uber das Schauerliche bei E.T.A.Hoffmann. Rostock 1979
Funke, Pia-Maria – "Uber das H"ohere in der Literatur. Ein Versuch zur "Asthetik von Botho Strauss. W"urzburg, 1996
Gelehn, Arnold – "Uber kulturelle Kristallisation. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.133 – 144
Genette, Gerard – Palimpseste. Die Literatur auf der zweiten Stufe. Frankfurt/M. 1993
G"otze, Karl-Heinz – M"orderischer Wohlgeruch. Patrick S"uskinds Roman “Das Parfum”. In “Deutsche Volkszeitung”, 30.8.1985, 2
Gruber, Bettina – “Nichts weiter als ein Spiel der Farben”. Zum Verh"altnis von Roma n tik und "Asthetizismus. In: Gruber, Bettina; Plumpe, Gerhard (Hrsg.) – Romantik und "Asthetizismus. W"urzburg 1999, S. 7 – 28
Gumbrecht, Hans Ulrich – Die Postmoderne ist (eher) keine Epoche. In: Postmoderne – globale Differenz. Hrsg.von Hans Ulrich Gumbrecht unter Mitarbeit von Benno Wagner. Frankfurt/M. 1991, S.366 – 369
Gumbrecht, Hans Ulrich – Tod des Subjekts als Ekstase der Subjektivit"at. In: Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt/M. 1991, S.307 – 312
Gutjahr, Ortrud – Vom Unheimlichen an der Trennung. E.T.A.Hoffmanns Erz"ahlung und Bodo Kirchhoffs Roman “Der Sandmann”. In: Freiburger literaturpsychologische Gespr"ache, Bd.13. W"urzburg 1994, S.65 – 82
Hackl, Erich – Legende vom schlaflosen Musiker. “Schlafes Bruder”: ein aufregendes Deb"ut des "Osterreichers Robert Schneider. In: “Die Zeit” №41/1992 (2.10), Literaturbeilage, S.9
Hallet, Wolfgang – Das Genie als M"order. "Uber Patrick S"uskinds “Das Parfum”. In: Literatur f"ur Leser 1989, S.275 – 288
Halsmayr, Harald – Das Denken Theodor Adornos in der Postmoderne. In: Fliessende "Uberg"ange. Historische und theoretische Studien zu Musik und Literatur. Hrsg.von Hans Ester in Zusammenarbeit mit Etty Mulder. Amsterdam – Atlanta, 1997 (= Duitse Kronik 47), S.228 – 239
Harbers, Henk – Gibt es eine “postmoderne” deutsche Literatur? "Uberlegungen zur N"utzlichkeit eines Begriffs. In: Literatur f"ur Leser №1/1996 Frankfurt/M., S.52 – 69
Harbers, Henk – Postmoderne, Mimesis und Liebesdarstellungen. In: Mimesis. Studien zur literarischen Repr"asentation. Hrsg.von Bernhard F.Scholz. T"ubingen und Basel, S.287 – 299
Hartmann, Anneli – Der Blick in den Abgrund. E.T.A.Hoffmanns Erz"ahlung “Die Bergwerke zu Falun”. In: Romantik und "Asthetizismus. W"urzburg 1999, S. 53 – 73