Чтение онлайн

на главную - закладки

Жанры

На меже меж Голосом и Эхом. Сборник статей в честь Татьяны Владимировны Цивьян

Зайонц Л. О.

Шрифт:

Man könnte die Auflistung fortsetzen. So bietet der Blumeshof 12 dem Kind nicht nur Geborgenheit. [182] Die Wohnung birgt, nachdem das Kind sie auf ausgedehnten Streifzügen “durchwandert” hat, allerlei Entdeckungen.

Der Großmutter auf ihrem Erker guten Tag zu sagen, wo neben ihrem Nähkorb bald Obst und Schokolade vor mir stand, mußte ich durch das riesige Speisezimmer, um dann das Erkerzimmer zu durchwandern. [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 413]

Aber “der erste Weihnachtsfeiertag erst zeigte, wozu denn eigentlich diese Räume geschaffen waren”: für die Bescherung. Und so wie sich das Kind nur schrittweise den Geschenken “im Hintergrunde des großen Zimmers” nähert, so nimmt es diese erst im schrittweisen Rückzug aus der Wohnung in Besitz.

Erst draußen auf der Diele, wo das Mädchen sie uns mit Packpapier umwickelte und ihre Form in Bündeln und Kartons verschwunden war, um uns an ihrer Statt als Bürgschaft ein Gewicht zu hinterlassen, waren wir ganz der neuen Habe sicher. [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 413]

Außer den alltäglichen Süßigkeiten und der weihnachtlichen Bescherung enthält der Blumeshof 12 auch noch “Weltbürgerlichkeit”, und dies macht seine Einzigartigkeit aus. Über die Ansichtskarten, welche die Großmutter aus aller Welt sendet, vermittelt sich die Nähe der Ferne. Denn in all den bereisten Orten “stand die Luft von Blumeshof”, und

die große bequeme Handschrift, die den Fuß der Bilder umspielte, oder sich in ihrem Himmel wölkte, zeigte sie so ganz und gar von meiner Großmutter bewohnt, daß sie zu Kolonien des Blumeshof wurden. Wenn dann ihr Mutterland sich wieder auftat, betrat ich dessen Dielen so voll Scheu, als hätten sie mit ihrer Herrin auf den Wellen des Bosporus getanzt und als verberge sich in den Persern noch der Staub von Samarkand. [Blumeshof 12, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 411]

Die virtuellen Realitäten, die das Kind betrachtend, zuhörend, lesend konstruiert, sie sind vielleicht die faszinierendsten all seiner Entdeckungen – und für das Kind nicht weniger real als die alltäglichen Realitäten. In der Weise, wie die Ansichtskarten der Großmutter die Welt in sich einschließen, wie das Kaiserpanorama Sehnsucht erweckende Reisebilder enthält [Kaiserpanorama, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 388], wie aus dem Gedächtnis der Tante Lehmann nicht nur die vielen “Nester und Gehöfte der Mark, wo [die] Sippe einst verstreut gesessen hatte”, sondern auch die “Verschwägerungen, Wohnsitze, Glücks– und Unglücksfälle all der Schönfließ, Rawitschers, Landsbergs, Lindenheims und Stargards” aufleben [Steglitzer Ecke Genthiner, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 399], so bergen auch die “Knabenbücher” die Möglichkeit für den Entwurf einer inneren Welt, einer Welt, die sich im Übrigen nicht nach gängigen geographischen Parametern, sondern nach Parametern eines durcheinander geratenen Alphabets und der Alliteration ordnet:

Die fernen Länder, welche mir in ihnen [den Geschichten] begegneten, spielten vertraulich wie die Flocken [des Schneegestöbers draußen] umeinander. Und weil die Ferne, wenn es schneit, nicht mehr ins Weite, sondern ins Innere führt, so lagen Babylon und Bagdad, Akko und Alaska, Tromsö und Transvaal in meinem Innern. [Knabenbücher, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 396—397]

Dass die Entdeckung der mit allerlei Dingen gefüllten näheren Räume in aller Regel derjenigen der entlegeneren Räume der Stadt, ihrer Umgebung und der gesamten Welt vorausgeht, diese natürliche Ordnung tritt in der Anordnung der einzelnen Miniaturen der Berliner Kindheit außer Kraft.

Dies ist nicht verwunderlich, hat sich doch Benjamin in seinem Vorwort zur letzten Fassung der Berliner Kindheit gegen jegliche Erwartungen des Lesers an eine chronologische Narration verwahrt. [183] Bedeutsamkeit gewinnt für Benjamins Erinnerung statt einer “Kontinuität der Erfahrung” die “Tiefe der Erfahrung” des Kindes, welches die Dinge erkennt und sie buchstäblich entdeckt. Und diese Dinge, die sich vor Benjamin auftaten, als er noch Kind war, erweisen sich für ihn nun, da er das Kind nicht mehr ist, als ein Schlüssel zur Tiefendimension der vergangenen Erfahrung, in der die Zukunft bereits potentiell enthalten ist. Benjamin ergründet seine Kindheitserfahrung, um in den Dingen, die sich dem Kind entdeckten, Vorzeichen der Zukunft zu entdecken. Er unternimmt daher nicht einfach eine Reise in die Vergangenheit – so wie es das traditionelle Genre der Memoiren vorsieht —, sondern zugleich eine Reise in die Gegenwart, als diese noch Zukunft war. [184]

Von der Verwandlung früher Vorzeichen in spätere Zeichen gibt das Kapitel “Der Strumpf” eine besonders schöne Anschauung. [185] Der Text erzählt von der Kommode, gegen deren Widerstände das Kind so lange ankämpft, bis die Kommodentür ihm “entgegen schnappt”. Das Kind “schafft sich bis in ihren hintersten Winkel Bahn”, um von dort ein eingerolltes Strumpfpaar hervorzuholen und sodann in dessen Inneres “die Hand so tief wie möglich zu versenken”:

Es war “Das Mitgebrachte”, das ich immer im eingerollten Innern in der Hand hielt, was mich in ihre [der Kommode] Tiefe zog. Wenn ich es mit der Faust umspannt und mich nach Kräften in dem Besitz der weichen, wollenen Masse bestätigt hatte, begann der zweite Teil des Spieles, der die Enthüllung brachte. Denn nun machte ich mich daran, “Das Mitgebrachte” aus seiner wollenen Tasche auszuwickeln. Ich zog es immer näher an mich heran, bis das Bestürzende sich ereignete: ich hatte “Das Mitgebrachte” herausgeholt, aber “Die Tasche”, in der es gelegen hatte, war nicht mehr da. [Der Strumpf, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 416—417]

Der Text führt vor, dass sich das Geheimnis des Strumpfes nicht mit einem Mal, sondern im Zuge einer serialen Bewegung entdeckt, in einem sich immer weiter verschachtelnden Raum, dessen Inneres sich in das Außen eines weiteren Inneren verwandelt. Das Eindringen in das Innere der Dinge und dessen Bloßlegung, d. h. dessen Entdeckung, verfügen als äußerlich verschiedene Handlungen über eine gemeinsame Sinnpotenz: die Erkenntnis. Das Kind findet im Strumpf, den es auswickelt, diesen selbst und die Lehre der Auswechselbarkeit von Außen und Innen. “Die Tasche”, die “Das Mitgebrachte” enthalten hatte, entpuppt sich als ihr eigener Inhalt. Und diese kindliche Lehre wendet sich in die spätere poetologische Erkenntnis, dass die Form des Kunstwerkes sein Inhalt ist , und dass daher dessen Analyse in statischen Oppositionspaaren problematisch erscheint:

Nicht oft genug konnte ich die Probe auf diesen Vorgang machen. Er lehrte mich, daß Form und Inhalt, Hülle und Verhülltes dasselbe sind. Er leitete mich an, die Wahrheit so behutsam aus der Dichtung hervorzuziehen wie die Kinderhand den Strumpf aus “Der Tasche” holte. [Der Strumpf, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 417]

Um nun die Probe aufs Exempel zu machen und Benjamins Lehre der Auswechselbarkeit von Form und Inhalt auf seinen eigenen Text der Berliner Kindheit anzuwenden: Benjamin, der sich seine Berliner Kindheit vergegenwärtigt, trägt (so wie “Die Tasche”, wie die Form) seine Vergangenheit (als “Das Mitgebrachte”, als Inhalt) in sich. Er entdeckt dieses “Mitgebrachte”, diesen Inhalt (seine Vergangenheit) in dem Sinne, dass er, als er noch Kind war, bereits die Gegenwart des Erwachsenen (als “Das Mitgebrachte”, als Inhalt) in sich trug (so wie “Die Tasche”, wie die Form). Anders gesagt: Der Benjaminsche gegenwärtige “Inhalt” erweist sich als die “Form”, die seine vergangene Kindheitserfahrung angenommen hat. Die persönliche Vergangenheit wird so zu einer Fortsetzung der Gegenwart. Das, was Benjamin auf seiner Zeitreise (von der Gegenwart) in die Vergangenheit entdeckt, sind jene Bilder, die potentiell seine späteren Gedanken in sich bargen. Auf seiner Reise (aus der Vergangenheit) in die Gegenwart entdeckt er jene Gedanken, die von Anfang an (wenn auch unsichtbar) in den frühen Bildern geborgen waren. Benjamin sucht durch die Erinnerung nicht seine Berliner Kindheit selbst dingfest zu machen, sondern die Urbilder seiner Gedanken, so wie er diese in den Bildern der Kinderzeit entdeckt. Der erinnernde Benjamin ist jenen “Bildern und Allegorien” auf der Spur, die schon in der Luft seiner Kindheit lagen und “die über meinem Denken herrschen wie die Karyatiden auf der Loggienhöhe über die Höfe des Berliner Westens” [Loggien, Berliner Kindheit , GS , VII.1, 386].

* * *

Es dürfte deutlich geworden sein, dass Benjamin mit der Berliner Kindheit ein Buch schreibt, wie man es sich verschiedener von traditionellen Memoiren kaum denken könnte – dort die Chronologie der Ereignisse, hier die Entfaltung des nichtlinearen Denkens. Benjamins Interesse gilt in der Berliner Kindheit vor allem der Welt im Moment ihrer Entdeckung, es gilt jenen Bildern, die auftauchten, als die Welt dem Kind noch unbekannt war und es die ersten Schritte unternahm, um sie zu entdecken. Ein Rückblick auf Benjamins Moskau-Texte legt nahe, dass diese ungewöhnliche und alles andere als triviale Erzählstrategie der Berliner Kindheit auf Benjamins Moskau-Erfahrung zurückgeht, als er, dem die unbekannte Moskauer Welt gegenüberstand, sich in die Lage eines Kindes versetzt fand. [186]

Bei seiner Ankunft im “asiatischen” [187] Moskau 1926 trifft Benjamin auf eine Stadt, die ihm gänzlich unvertraut ist, und in die er sich allererst einleben muss. Im Bewusstsein seiner unvermeidlichen “europäischen” Befangenheit steuert Benjamin einer vorschnellen Konzeptionalisierung seiner Moskau-Erfahrung entgegen. Ihm geht es nicht um ein (“überlegenes”) konzeptionelles Verständnis, sondern um ein konkret-gegenständliches Verständnis (“dicht unter die Menschen und Dinge gemischt”) der fremden Stadt. Er braucht die Erfahrung der Nähe, die Erfahrung des körperlich-sinnlichen Kontaktes, um zu einem synästhetischen Bild von Moskau zu kommen.

Поделиться:
Популярные книги

Бестужев. Служба Государевой Безопасности. Книга 5

Измайлов Сергей
5. Граф Бестужев
Фантастика:
городское фэнтези
попаданцы
аниме
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Бестужев. Служба Государевой Безопасности. Книга 5

Эволюционер из трущоб. Том 2

Панарин Антон
2. Эволюционер из трущоб
Фантастика:
космическая фантастика
попаданцы
5.00
рейтинг книги
Эволюционер из трущоб. Том 2

Вы не прошли собеседование

Олешкевич Надежда
1. Укротить миллионера
Любовные романы:
короткие любовные романы
5.00
рейтинг книги
Вы не прошли собеседование

Идеальный мир для Лекаря 23

Сапфир Олег
23. Лекарь
Фантастика:
юмористическое фэнтези
аниме
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Идеальный мир для Лекаря 23

Последний из рода Демидовых

Ветров Борис
Фантастика:
детективная фантастика
попаданцы
аниме
5.00
рейтинг книги
Последний из рода Демидовых

Свет во мраке

Михайлов Дем Алексеевич
8. Изгой
Фантастика:
фэнтези
7.30
рейтинг книги
Свет во мраке

Свет Черной Звезды

Звездная Елена
6. Катриона
Любовные романы:
любовно-фантастические романы
5.50
рейтинг книги
Свет Черной Звезды

На границе империй. Том 10. Часть 2

INDIGO
Вселенная EVE Online
Фантастика:
космическая фантастика
5.00
рейтинг книги
На границе империй. Том 10. Часть 2

Вернуть невесту. Ловушка для попаданки

Ардова Алиса
1. Вернуть невесту
Любовные романы:
любовно-фантастические романы
8.49
рейтинг книги
Вернуть невесту. Ловушка для попаданки

Купец V ранга

Вяч Павел
5. Купец
Фантастика:
попаданцы
аниме
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Купец V ранга

Пятничная я. Умереть, чтобы жить

Это Хорошо
Фантастика:
детективная фантастика
6.25
рейтинг книги
Пятничная я. Умереть, чтобы жить

Краш-тест для майора

Рам Янка
3. Серьёзные мальчики в форме
Любовные романы:
современные любовные романы
эро литература
6.25
рейтинг книги
Краш-тест для майора

Я еще не князь. Книга XIV

Дрейк Сириус
14. Дорогой барон!
Фантастика:
юмористическое фэнтези
попаданцы
аниме
5.00
рейтинг книги
Я еще не князь. Книга XIV

Блуждающие огни

Панченко Андрей Алексеевич
1. Блуждающие огни
Фантастика:
боевая фантастика
космическая фантастика
попаданцы
5.00
рейтинг книги
Блуждающие огни