Чтение онлайн

на главную - закладки

Жанры

Теоретическая грамматика немецкого языка
Шрифт:

Erich Drach („Grundgedanken der deutschen Satzlehre“, 1937 [28]) hat auch zu dem synchronischen Studium des deutschen Satzes beigetragen. Seine Satztheorie ist vor allem eine kommunikative Theorie und nimmt ihren Anfang in Hermann Pauls Lehre vom psychologischen Subjekt und Pr"adikat. Diese Theorie wird in 20er|ahren des 20. Jahrhunderts. Von der Prager Schule, vor allem von V. Mathesius weiterentwickelt. Nach Drach ist Hauptabsicht eines Sprechaktes, das „Sinnwort des Satzes“, d. h. das Neue, das Noch-nicht-Gesagte dem Gespr"achspartner zu Geh"or zu bringen. Drach f"uhrt in die deutsche Grammatik den Begriff „Satzplan“ ein. Satzplan ist nach Drach „die immer wieder anwendbaren syntaktischen Schemata, die jeweils mit einmaligem Wortinhalt erf"ullt werden“ [28]). Dieser Begriff entspricht dem Terminus Patterns („Modelle“) aus der amerikanischen.

1.5.2.1 Die strukturelle Grammatik

Die strukturelle Grammatik begannen sich in Deutsehland mit den Untersuchungen von Hans Glinz den Weg zu bahnen („Deutsche Syntax“ 1965 [32]; „Der deutsche Satz, Wortarten und Satzglieder wissenschaftlich gefasst und dichterisch gedeutet“ 1957. In den Schriften von Glinz treten alle Z"uge auf, die den Strukturalismus der 40-und 50-er Jahre kennzeichnen:

1) eine streng synchrone Darstellungsweise;

2) das Ausgehen vom Text;

3) der systemhafte Charakter der Sprache;

4) das System der Zusammenh"ange zwischen Elementen der Sprache ist das Hauptobjekt der Forschung;

5) Die Aufl"osung der Morphologie in der Syntax [14].

Glinz befasste sich mit Problemen der Forschungsmethoden. Das methodische Verfahren von Glinz ist vor allem „lautbezogen“.

Die Stimmf"uhrung h"alt Glinz f"ur einziges pr"agendes Merkmal des Satzes. Dabei verzichtet er auf das Kriterium des Satzinhaltes, auf die logischen und psychischen Prinzipien der Analyse.

Aus seinem Gesichtskreis schliesst Glinz zum Unterschied von den strengen Strukturalisten die Forschung der Inhalte nicht ganz aus. Er interpretiert einzelne Wortformen flektierbarer Wortarten. Die lautbezogene Analyse wird von Interpretation ausgel"ost. Ausschlaggebend f"ur die Gliederung der Wortarten bei Glinz ist „die Kombinationsf"ahigkeit“ des Wortes, die aus der Stellung des Wortes im Satz und aus seiner Ersetzbarkeit hergeleitet wird:

1) Gr"ossennamen (Substantiv);

2) Vorgangsw"orter (Verben);

2) F"orderungsw"orter (Verben im Imperfekt);

3) Gr"ossenhinweise (stark deklinierte Adjektive);

4) Gr"ossenumrisse (schwach deklinierte Adjektive);

5) Gr"ossenzeichen (Personalpronomen).

Die Ver"offentlichungen von studia grammatica (M. Bierwisch, 1963; W. Motsch, 1964; W. Hartung. 1964 (zitiert nach O.I. Moskalskaja [14]) zeigen, dass alle diesen Forscher der Lehre von Homski von der generativen Grammatik am n"achsten stehen.

Deskriptivsten und die Distributionslehre von Reis. Die formalistische Einengung des Gegenstandes der Sprachforschung "uberwinden Meier und Agricola. Sie tragen reges Interesse der Objektivierung der Methoden von Semantikforschung und der Verbindung der Grammatik und Semantik entgegen.

1.5.2.2 Die inhaltsbezogene Grammatik

Die Richtung geht auf die Schriften des westdeutschen Sprachforschers neohumboldtianischer Forschungsrichtung Leo Weissgerber zur"uck. Die Grunds"atze der inhaltsbezogenen Grammatik sind in seinen Werken dargestellt („Vom Weltbild der deutschen Sprache“ 50, 53 [56], „Die vier Stufen in der Erforschung der Sprache“, 1963 [55]. Die kantianische Sprachphilosophie gr"undet die Grundlage der inhaltsbezogenen Grammatik Wilhelms von Humboldt. Sie ist ein Abzweig des Neohumboldtianismus. Diese Str"omung vertraten in Deutschland in den 30-er Jahren W. Porzig und H. Ibsen. Als Ausgangspunkt des Neohumboldtionismus gelten die Lehrs"atze Humboldts: von der Unabh"angigkeit des Geistes von der objektiven materiellen Aussenwelt, von der Entwicklung des Geistes nach seinen eigenen (immanenten) Gesetzen.

Nach dem Gedanken von W. Humboldt gibt es keine unmittelbare Verbindung zwischen dem Geiste des Menschen und der Aussenwelt. Und in der Rolle des Vermittlers dient „sprachliche Zwischenwelt“. Das Weltbild ist nach Humboldt kein Reflex, keine Abbildung der Aussenwelt, sondern eine besondere nationalbedingte Sehweise der Welt. Auf diesen sprachphilosophischen Grunds"atzen beruhen Humboldts Lehren:

1) die Lehre von der inneren Sprachform, dem inneren Charakter der Sprache, der die Eigenart der muttersprachlichen Weltansicht widerspiegelt.

2) die Lehre von der inneren Wortform, worin sich die nationalbedingte „muttersprachliche Ansicht einer Sprache“ verk"orpert. Die Erschliessung der muttersprachlichen Weltansicht einer Sprache und ihrer „formenden Kraft“ ist das Ziel aller Sprachuntersuchungen von Leo Weissgerber [56]. Dementsprechend unterscheidet Weingelber vier Stufen der Erforschung der Sprache:

1) die lautbezogene (gestaltbezogene);

2) die inhaltbezogene;

3) die leistungsbezogene;

4) die wirkungsbezogene [14].

Die Grammatik nach Weissgerber erfasst nur die 2 niederen Stufen der Forschung (1,2). Die Grammatik ist eine statische Betrachtung der Sprache.

Weissgerber betont, dass die Bedeutung der herk"ommlichen grammatischen Termini sich nicht immer mit sprachlichen Inhalten der bezeichneten Formen deckt [57: 123]. So verzichtet er auf Pr"asens, Pr"ateritum u. s. w. Das Pr"asens nennt er die 1. Stammform, das Pr"ateritum – die 2. Stammform. Z.B.: Ich gehe morgen. – Nur dieser Satz hat reine Bedeutung der Zukunft. Ich werde (will) morgen gehen. Du wirst jetzt nach Hause gehen. Er wird jetzt im Zuge sitzen. – Die modale Bedeutung.

1.5.2.3 Funktionale, kommunikative, pragmatische Grammatik

In der deutschen Grammatikforschung der 50-er Jahre entwickelte sich eine neue Forschungsrichtung, die die Grammatiktheorie auf die marxsche Lehre von der Sprache aufgebaut hat. Ein Kennzeichen dieser Forschungsrichtung ist die Verwertung der marxschen Erkenntnistheorie f"ur die Entwicklung der Grammatiktheorie. Marx bezeichnete die Sprache als materielle H"ulle des Gedankens und Medium der gesellschaftlichen Kommunikation und entwickelte das dialektische Gesetz der unl"oslichen Einheit von Inhalt und Form. Daraus haben die Grammatikforscher eine Schlussfolgerung gezogen, dass die Grammatiktheorie ein Teil der allgemeinen Sprachwissenschaft sei und dass beide eine gemeinsame methodologische Grundlage haben. Sprachliche Inhalte und Formen wurden ausgehend vom bilateralen Charakter der Sprache untersucht und dargestellt.

Поделиться:
Популярные книги

Мастер Разума

Кронос Александр
1. Мастер Разума
Фантастика:
героическая фантастика
попаданцы
аниме
6.20
рейтинг книги
Мастер Разума

Наследник

Шимохин Дмитрий
1. Старицкий
Приключения:
исторические приключения
5.00
рейтинг книги
Наследник

Убивать, чтобы жить

Бор Жорж
1. УЧЖ
Фантастика:
героическая фантастика
боевая фантастика
рпг
5.00
рейтинг книги
Убивать, чтобы жить

Барон Дубов

Карелин Сергей Витальевич
1. Его Дубейшество
Фантастика:
юмористическое фэнтези
аниме
сказочная фантастика
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Барон Дубов

Род Корневых будет жить!

Кун Антон
1. Тайны рода
Фантастика:
фэнтези
попаданцы
аниме
7.00
рейтинг книги
Род Корневых будет жить!

Хорошая девочка

Кистяева Марина
Любовные романы:
современные любовные романы
эро литература
5.00
рейтинг книги
Хорошая девочка

Картошка есть? А если найду?

Дорничев Дмитрий
1. Моё пространственное убежище
Фантастика:
боевая фантастика
рпг
постапокалипсис
5.50
рейтинг книги
Картошка есть? А если найду?

Не грози Дубровскому! Том II

Панарин Антон
2. РОС: Не грози Дубровскому!
Фантастика:
фэнтези
попаданцы
аниме
5.00
рейтинг книги
Не грози Дубровскому! Том II

Надуй щеки! Том 3

Вишневский Сергей Викторович
3. Чеболь за партой
Фантастика:
попаданцы
дорама
5.00
рейтинг книги
Надуй щеки! Том 3

Аристократ из прошлого тысячелетия

Еслер Андрей
3. Соприкосновение миров
Фантастика:
фэнтези
попаданцы
аниме
5.00
рейтинг книги
Аристократ из прошлого тысячелетия

Боги, пиво и дурак. Том 4

Горина Юлия Николаевна
4. Боги, пиво и дурак
Фантастика:
фэнтези
героическая фантастика
попаданцы
5.00
рейтинг книги
Боги, пиво и дурак. Том 4

Офицер

Земляной Андрей Борисович
1. Офицер
Фантастика:
боевая фантастика
7.21
рейтинг книги
Офицер

Свет во мраке

Михайлов Дем Алексеевич
8. Изгой
Фантастика:
фэнтези
7.30
рейтинг книги
Свет во мраке

Два мира. Том 1

Lutea
Фантастика:
фэнтези
попаданцы
мистика
5.00
рейтинг книги
Два мира. Том 1