Чтение онлайн

на главную - закладки

Жанры

Теоретическая грамматика немецкого языка
Шрифт:

1) Benennende oder nominative Wortarten, die die Erscheinungen der aussersprachlichen Wirklichkeit bezeichnen. Das sind Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien.

2) Verweisende W"orter, sie verweisen auf die Erscheinungen der Wirklichkeit. Das sind Pronomen.

3) Z"ahlende oder nummerierende W"orter, erm"oglichen das Z"ahlen der genannten Erscheinungen. Das sind Numeralien.

Die Synsemantiker haben keine eigene Bedeutung. Ihre Funktion besteht in Verkn"upfung der Autusemantiker. So k"onnen, z.B. in Verbindung mit dem Substantiv Pr"apositionen die r"aumliche, zeitliche, kausale u. a. Beziehungen ausdr"ucken.

Die Synsemantiker oder die Funktionsw"orter besitzen weder grammatische noch lexikalische Bedeutung. Sie dr"ucken zum Ausdruck der Relationen. Sie kommen nie als Satzglieder vor. Zu den Synsemantiker geh"oren Konjunktionen und Pr"apositionen; den Artikel; die Hilfsverben [14].

Im Gegensatz zu den F"ugw"ortern haben die Artikel und die Hilfsverben vor allem morphologische Funktion. Einen besonderen strukturell-semantischen Typ von W"ortern bilden Modalw"orter (Schaltw"orter). Sie haben eine gewisse "Ahnlichkeit mit den Synsemantikern, da in ihrer Bedeutung lexikalische und grammatische Momente eng verflochten sind. Sie haben andererseits auch eine "Ahnlichkeit mit den Autosemantikern, weil die Bedeutung jedes Modalwortes im Gegensatz zum Synsemantiker deutlich auftritt. Was sie aber dem Autosemantiker und Synsemantiker gegen"uberstellen, ist ihre Position im Satz. Sie sind weder Satzglieder, noch lehnen sie sich an autosemantische W"orter im Satz wie die Hilfsw"orter an.

Eine besondere Klasse bilden auch die Interjektionen. Sie sind Synsemantiker besonderer Art. Der Charakter der Empfindung, die eine Interjektion ausdr"uckt, wird durch die Situation oder den Kontext verdeutlicht. O.I. Moskalskaja [14] unterscheidet folgende Wortarten:

I. Eigentliche Wortarten (Autosemantiker).

1) Benennende oder nominative Wortarten – Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien;

2) Verweisende – Pronomen;

3) Z"ahlende – Numeralien;

II. Funktionsw"orter (Synsemantiker)

1) Synsemantiker mit syntaktischer Funktion – Pr"aposition, Konjunktion, Kopula, Partikel.

2) Synsemantiker mit morphologischer Funktion – Artikel und Hilfsverben

III. Modalw"orter

IV. Interjektionen

2.2 Streitfragen in der Wortartentheorie

Die Streitfragen gehen auf die Geschichte der Wortartentheorie zur"uck. Seit dem Altertum finden wir weit auseinander gehende Angaben "uber die Zahl der Wortarten. Auch heute verf"ugt die Grammatik "uber keine einheitliche Klassifikation der Wortarten. Sie schwankt zwischen zwei und 15 und wird innerhalb dieser Grenzen mit verschiedenen Zahlen bestimmt. Man kann nicht sagen, dass diese Zahlenangaben nur ganz bestimmten Epochen der Sprachwissenschaftentwicklung entsprechen.

2.3. Einzelne Wortarten und ihre grammatischen Kategorien. Das Verb

Der Zahl nach ist das Verb die gr"osste Wortklasse, es betr"agt ein Viertel des Gesamtwortschatzes. Der lateinische Name dieser Wortart besagt soviel wie unser „Wort“, er ist die "Ubersetzung des griechischen Ausdrucks „rhema“. das bedeutet „Rede“, „Aussage“ und charakterisiert das Wort nach seiner syntaktischen Rolle, die darin besteht, dass es die Satzaussage, das Pr"adikat, bildet. Das Verb wird T"atigkeitswort, Zeitwort genannt, wenn wir seine logisch-grammatische Funktion in Betracht ziehen.

Mit der Wortart Verb werden solche Sachverhalte der Wirklichkeit gefasst, die in unserem Denken als T"atigkeit, Vorg"ange und Zust"ande widerspiegelt werden. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie als in der Zeit verlaufende Prozesse gesehen sind (zeithaft bestimmte).

Der semantische Gehalt des Verbs erscheint in der logisch-kategorialen Pr"agung des Prozesses, der von einem Subjekt ausgeht bzw. an einem Subjekt zu beobachten ist. Und daraus resultiert der Anteil des Verbs an der Struktur des Satzes. Die finite Verbform hat immer mindestens eine obligatorische F"ugungspotenz (Valenz). Hans Glinz [32] nennt deshalb das Verb das „satzbildende Wort“. Aber man muss nicht "ubersehen, dass es auf ein Subjekt bezogen ist. Deshalb bilden den Kern, das Ger"ust des Satzes nur Verb und Substantiv zusammen.

Als Tr"ager der Satzintonation (die Aufgabe, als Tr"ager der Aussage zu fungieren) k"onnen nur finite Verbformen vorkommen.

Diese besitzen ein reiches System von grammatischen Kategorien: des Tempus (Zeit), des Modus (Aussageweise), der Person, der Zahl (das Numerus) das Genus (Handlungsart), Aktionsart und Aspekt (Handlungsverlang).

Das Zusammenwirken dieser Kategorien ergibt eine F"ulle von Wortformen, die das Paradigma des Verbs bilden. So besteht das Paradigma eines pers"onlichen intransitiven Verbs im Deutschen aus 91 Wortformen, das eines pers"onlichen transitiven Verbs aus 177 Wortformen. Die Wortformen k"onnen einfach (synthetisch) oder zusammengesetzt (analytisch) sein [14].

Конец ознакомительного фрагмента.

Поделиться:
Популярные книги

Мастер Разума

Кронос Александр
1. Мастер Разума
Фантастика:
героическая фантастика
попаданцы
аниме
6.20
рейтинг книги
Мастер Разума

Наследник

Шимохин Дмитрий
1. Старицкий
Приключения:
исторические приключения
5.00
рейтинг книги
Наследник

Убивать, чтобы жить

Бор Жорж
1. УЧЖ
Фантастика:
героическая фантастика
боевая фантастика
рпг
5.00
рейтинг книги
Убивать, чтобы жить

Барон Дубов

Карелин Сергей Витальевич
1. Его Дубейшество
Фантастика:
юмористическое фэнтези
аниме
сказочная фантастика
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Барон Дубов

Род Корневых будет жить!

Кун Антон
1. Тайны рода
Фантастика:
фэнтези
попаданцы
аниме
7.00
рейтинг книги
Род Корневых будет жить!

Хорошая девочка

Кистяева Марина
Любовные романы:
современные любовные романы
эро литература
5.00
рейтинг книги
Хорошая девочка

Картошка есть? А если найду?

Дорничев Дмитрий
1. Моё пространственное убежище
Фантастика:
боевая фантастика
рпг
постапокалипсис
5.50
рейтинг книги
Картошка есть? А если найду?

Не грози Дубровскому! Том II

Панарин Антон
2. РОС: Не грози Дубровскому!
Фантастика:
фэнтези
попаданцы
аниме
5.00
рейтинг книги
Не грози Дубровскому! Том II

Надуй щеки! Том 3

Вишневский Сергей Викторович
3. Чеболь за партой
Фантастика:
попаданцы
дорама
5.00
рейтинг книги
Надуй щеки! Том 3

Аристократ из прошлого тысячелетия

Еслер Андрей
3. Соприкосновение миров
Фантастика:
фэнтези
попаданцы
аниме
5.00
рейтинг книги
Аристократ из прошлого тысячелетия

Боги, пиво и дурак. Том 4

Горина Юлия Николаевна
4. Боги, пиво и дурак
Фантастика:
фэнтези
героическая фантастика
попаданцы
5.00
рейтинг книги
Боги, пиво и дурак. Том 4

Офицер

Земляной Андрей Борисович
1. Офицер
Фантастика:
боевая фантастика
7.21
рейтинг книги
Офицер

Свет во мраке

Михайлов Дем Алексеевич
8. Изгой
Фантастика:
фэнтези
7.30
рейтинг книги
Свет во мраке

Два мира. Том 1

Lutea
Фантастика:
фэнтези
попаданцы
мистика
5.00
рейтинг книги
Два мира. Том 1