Фонетика немецкого языка
Шрифт:
Комплексная цель
Изучить правила долготы и краткости немецких согласных. Приобрести навыки распознавания и произнесения в потоке речи долгих и кратких гласных звуков немецкого языка.
Содержание
Nach der Vokaldauer unterscheidet man lange und kurze Vokale. Die Vokaldauer unterscheidet man im Deutschen den Sinn der W"orter, z.B. kam-Kamm, kann-Kahn.
Der Vokal ist lang:
1. Wenn nach dem Vokal ein Dehnungszeichen steht wie h, e: wohnen, ihm, stehen, nehmen, die Uhr, das Ohr, sieben, vier, die Liebe, sie;
2. Wenn der Vokal im Auslaut steht: da, so, Eva, du, Olga, die Wolga, das Kino;
3. Wenn der Vokal verdoppelt ist: das Haar, das Meer, das Boot, der See, der Speer;
4. Einen langen Vokal spricht man in einer offenen betonten Silbe (eine Silbe ist offen, wenn am Ende der Silbe ein Vokal steht): le-sen, Schu-le, lo-ben, Ta-fel;
5. Einen langen Vokal spricht man in einer geschlossenen Silbe (eine Silbe ist geschlossen, wenn sie auf einen Konsonanten auslautet), die man "offnen kann-die Silbe ist relativ geschlossen: der Tag-die Tage, die T"ur-die T"uren, gab-gaben, du tr"agst-tragen, du fragst-fragen.
6. Der Vokal ist lang in folgenden Suffixen: – sam, -bar, -tum, -sal, -los, -t"at, -er, -at, -al, -nom, -or, -tion, -ur, -throp, -soph: langsam, zahlbar, Reichtum, Schicksal, sprachlos, Immunit"at, imagin"ar, Attestat, ph"anomenal, Agronom, Professor, Nation, Zensur, Philanthrop, Philosoph;
7. Der vokal ist lang in einsilbigen unver"anderlichen W"ortern, meistens vor –r: er, dir, mir, wir, zur, vor, der, wer, nach, schon, bloss, nur, nun, erst, f"ur, den, dem, wen, wem;
8. Der Vokal ist lang vor – rd, -rt, -rst: Erde, werden, Art, Geburt, erst.
Der Vokal ist kurz:
1. In einer geschlossenen Silbe, meist vor zwei oder mehreren Konsonanten: fern-fer-ne, Wald-W"al-der, kurz-k"ur-zer;
2. In einer geschlossenen Silbe in unver"anderlichen W"ortern: an, am, von, ab, weg, mit, in, im, ob, das, des, es, man, was, zum;
3. Vor einem Doppelkonsonanten: kommen, besser, der Sommer, die Mappe, die Sonne, die Mitte, sollen;
4. Vor der Buchstabenverbindung ck, dt, pf, ng, ch, sch, tsch, tz: wecken, die Stadt, die Katze, die Zunge, die Tatze, sch"opfen, lachen, die Tatsache, lutschen;
5. In den Pr"afixen er-, ver-, zer-, emp-, ent-, miss-, un-: erfahren, verlaufen, zerbrechen, empfinden, entgehen, misslingen, unliebsam;
6. In den Suffixen – ig-ige, -lich-liche, -ist, -ismus, -nis, -in, -um: schmutzig-schmutzige, l"acherlich-l"acherliche, Prokurist, Sozialismus, Gef"angnis, Sch"ulerin, Quantum. In dem Suffix – ik und der Komponente – her ist der Vokal eng und lang, wenn diese Silbe betont ist: Musik, vorher. Kurz und eng ist der Vokal, wenn diese Silbe unbetont ist: Phonetik, herauf;
7. Vor – ch ist der Vokal bald lang, bald kurz. Lang: brach, sprach, die Sprache, das Gespr"ach, stach, n"achst, suchen, besuchen, die Buche, das Buch, der Buchstabe, der Fluch, das Tuch, die T"ucher, hoch, h"ochst, h"ochstens, der Kuchen, der Schmach. Kurz: machen, lachen, die Sachen, das Fach, l"acheln, sprechen, brechen, stechen, der Bruch, der Spruch, der Geruch, noch, das Loch, die Woche, roch, r"ocheln;
8. Vor ss ist der Vokal lang. Steht es zwischen Vokalen, so ist der Vokal immer lang: stossen, die Strasse, die Gr"usse, die F"usse.
1. Lesen Sie den Text, beachten sie dabei die Regeln der Vokaldauer.
An einem Montag im Januar wurden alle Farben verboten. In den Zeitungen konnte man lesen, dass ab jetzt alle Dinge nur noch schwarz oder weiss sein d"urfen. Das Leben und Denken sollte endlich einfacher werden. Die Regierung hatte auch gleich ein Gesetz geschrieben: Wer in gr"unen oder roten Sachen auf die Strasse ging, musste eine Geldstrafe bezahlen.
Bald sah man auf den Strassen und Pl"atzen nur noch Menschen mit schwarzen oder weissen Jacken, Hemden, Hosen, Blusen und Kleidern. Auch die H"auser durften keine andere Farbe haben. Das war zwar ein bisschen langweilig. Aber man konnte Menschen und Dinge ohne Probleme in „Schwarz“ und „Weiss“ unterscheiden. Schwierigkeiten machten nur einige Schwarz-Weisse, die sich nicht ganz entscheiden konnten. Man dachte gerade "uber ein neues Gesetz f"ur diese Ausnahmen nach …Da sah man die ersten Menschen mit roten und gelben Blumen in den H"anden, in den Haaren, an den Kleidern. „Wir haben die Blumen und B"aume vergessen“, riefen die Leute von der Regierung. „Wir m"ussen ein neues Gesetz schreiben“. – Aber es war schon zu sp"at. Der Fr"uhling hatte begonnen…
2. Unterstreichen Sie die W"orter mit langen Vokalen:
Leben, Strassen, Menschen, Schwierigkeiten, Blusen, Hemden, Kleider, H"auser, Gesetz, Blumen, B"aume. Dinge, Zeitungen, Haaren, H"anden, roten, gr"unen. Denken. Riefen, Leute, Regierung, Probleme, gerade.
3. Schreiben Sie alle W"orter mit den kurzen Vokalen aus dem Text aus.
4. Lesen Sie den Text mit richtiger Aussprache vor.