Миф о заговоре. Философы, масоны, евреи, либералы и социалисты в роли заговорщиков
Шрифт:
Schneider, Ferdinand Josef. Die Freimaurerei und ihr Einfluss auf die geistige Kultur in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts: Prolegomena zu einer Geschichte der deutschen Romantik. Prag: Taussig & Taussig, 1909.
Schneider, Heinrich. Quest for mysteries. The masonic background for literature in eighteenth-century Germany. Ithaca (?. Y.): Cornell university press, 1947.
Schnur, Roman. Individualismus und Absolutismus. Zur politischen Theorie vor Thomas Hobbes (1600-1640). Berlin: Duncker & Humblot, 1963.
Schoeps, Hans-Joachim. Konservative Erneuerung. Ideen zur deutschen Politik. Stuttgart: Klett, 1958.
Scholem, Gershom. Ein verschollener judischer Mystiker der Aufklarungszeit: E. J. Hirschfeld // Leo Baeck Institute of Jews from Germany, London. Yearbook 7 (1962). P. 247-278.
Schott, Georg. Das Volksbuch vom Hitler. Munchen: Wiechmann, 1924.
Schuttler, Hermann. Die Mitglieder des Illuminatenordens: 1776—1787/93. Munchen: Ars Una, 1991.
Schuttler, Hermann. Die Intervention des deutschen Illuminatenordens auf dem Konvent der Philalethen in Paris 1787 // Aufklarung und Geheimgesellschaften: Freimaurer, Illuminaten und Rosenkreuzer; internationale Tagung, 22./23. Mai 1992 an der Leopold-Franzens-Universitat, Innsbruck.
Schutz, Friedrich Wilhelm von. Freie Bekenntnisse eines Veteranen der Maurerei und anderer geheimen Gesellschaften. Leipzig: Lauffer, 1824.
Schultze, Johannes. Die Rosenkreuzer und Friedrich Wilhelm II. // Mitteilungen des Vereins fur Geschichte Berlins. 46 (1929). H.2. S. 41-51.
Schulz, Hans (Hrsg.). Aus dem Briefwechsel des Herzogs Friedrich Christian zu Schleswig-Holstein. Briefanhang zur Biographie von 1910. Stuttgart; Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1913.
Schuzschrift fur Illuminaten. [Leipzig], 1795.
Schwartz, Paul. Dererste Kulturkampf in Preussen um Kirche und Schule 1788—1798. Berlin: Weidmann, 1925.
Schwartz-Bostunitsch, Gregor. Judischer Imperialismus. 3000 Jahre hebraischer Schleichwege zur Erlangung der Weltherrschaft. Leipzig: Fritsch, '1937.
Schwarz, Dieter. Die Freimaurerei. Weltanschauung, Organisation und Politik. Berlin: Zentralverlag der NSDAP Eher, 1938.
Schwarz, Karl. Gotthold Ephraim Lessing als Theologe: ein Beitrag zur Geschichte der Theologie im 18. Jahrhundert. Halle: Pfeffer, 1854.
Schwarzwaller, Wulf.
Schweyer, Franz. Politische Geheimverbande. Blicke in die Vergangenheit und Gegenwart des Geheimbundwesens. Freiburg i. Br.: Herder, 1925.
Sebottendorf, Rudolf Glandeck von. Bevor Hitier kam. Urkundliches aus der Fruhzeit der nationalsozialistischen Bewegung. Munchen: Grassinger & Co, 1933.
See, Henri. Science et philosophie de l'histoire. Paris: Alcan, 1928.
See, Klaus von. Die Ideen von 1789 und die Ideen von 1914. Volkisches Denken in Deutschland zwischen Franzosischer Revolution und Erstem Weltkrieg. Frankfurt a. ?.: Athenaion, 1975.
Seidel, Bruno / Jenkner, Siegfried (Hrsg.). Wege der Totalitarismus-Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968.
Semler, Johann Salomo. Letztes Glaubensbekenntnis uber naturliche und christliche Religion. Konigsberg: Nicolovius, 1792.
Senac de Meilhan, Gabriel. Des Principes et des causes de la Revolution en France. Londres; Paris: Vve Duchesne, 1790.
Silagi, Denis. Ungarn und der geheime Mitarbeiterkreis Kaiser Leopolds II. Munchen: Oldenbourg, 1961.
Silagi, Denis. Jakobiner in der Habsburger-Monarchie. Ein Beitrag zur Geschichte des aufgeklarten Absolutismus in Osterreich. Wien; Munchen: Herold, 1962.
Silberner, Edmund. Sozialisten zur Judenfrage. Ein Beitrag zur Geschichte des Sozialismus vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1914. Berlin: Colloquium, 1962.
Singer, Arthur. Der Kampf Roms gegen die Freimaurerei: geschichtliche Studie. Leipzig: Oldenburg, 1925.
Six, Franz Alfred. Freimaurerei und Judenemanzipation. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1938.
Six, Franz Alfred. Reich und Westen. Berlin: Junker & Dunnhaupt, 1940.
Six, Franz Alfred. Studien zur Geistesgeschichte der Freimaurerei. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1942.
Soboul, Albert. Paysans, Sansculottes et Jacobins. Paris: Librairie Clavreuil, 1966.
Sommer, Friedrich. Die Wiener Zeitschrift 1792—1793. Die Geschichte eines anti-revolutionaren Journals. Zeulenroda: Sporn, 1932.
Sontheimer, Kurt. Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933. Munchen: Nymphenburger, 4 1968.
Sorlin, Pierre.
Spann, Othmar. Die Bedeutung des standischen Gedankens in der Gegenwart. Vortrag vom 9. Juni 1933 // Spann O. Kampfende Wissenschaft. Jena: Fischer, 1934.
Spengler, Karl. Die publizistische Tatigkeit des Freiherrn Adolf von Knigge wahrend der franzosischen Revolution. Bonn: Trapp, 1931.
Spitzer, Alan Barrie. Old hatred and young hopes: the French carbonari against the Bourbon restoration. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1971.
Stael-Holstein, Germaine de. De L'Allemagne... 3 vol. Paris: Nicolle, 5 1818.
Starck, Johann August. Ueber die alten und neuen Mysterien. Berlin: Maurer, 1782. [Рус. пер.: Штарк 1785].
Starck, Johann August. Der Triumph der Philosophie im Achtzehnten Jahrhunderte. Germantown: Rosenblatt [Boiling], 1803.
Stark, Werner. Die Wissenssoziologie: ein Beitrag zum tieferen Verstandnis des Geisteslebens. Stuttgart: Enke, 1960.