Екатерина II, Германия и немцы
Шрифт:
Hoensch J.K. Sozialverfassung und politische Reform. Polen im vorrevolution"aren Zeitalter. K"oln; Wien, 1973.
H"osch E. Das sogenannte „griechische Projekt“ Katharinas II. Ideologie und Wirklichkeit der russischen Orientpolitik in der zweiten H"alfte des 18. Jahrhunderts // JGO. N.F. Bd. 12. 1964. S. 168–206.
Hoetzsch O. Catharine II // The Cambridge Modern History. Vol. 6: The Eighteenth Century. Cambridge, 1909. P. 657–701.
Hoetzsch O. Katharina II. von Russland. Eine deutsche F"urstin auf dem Zarenthrone des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1940.
Hoffmann P. Entwicklungsetappen und Besonderheiten des Absolutismus in Russland // JGSLE. Bd. 14. 1970. Tl. 2. S. 170–133; (reprint: Aretin K.O. Freiherr von (Hrsg.) Der Aufgekl"arte Absolutismus. K"oln, 1974. S. 340–368).
Hoffmann P. Anton B"uschings „W"ochentliche Nachrichten“ als Bibliographie der Russlandliteratur der siebziger und achtziger Jahre des 18. Jahrhunderts // Steinitz W. (Hrsg.) Ost und West in der Geschichte des Denkens und der kulturellen Beziehungen: Festschrift f"ur Eduard Winter zum 70. Geburtstag. Berlin, 1966. S. 312–320.
Hoffmann P. Anton Friedrich B"usching als Schuldirektor in St. Petersburg und in Berlin: Aus einem Briefwechsel mit Gerhard Friedrich M"uller //ZfG. Bd. 42. 1994. S. 389–398.
Hoffmann P. Aufkl"arung, Absolutismus und aufgekl"arter Absolutismus in Russland // Grasshoff H., Lehmann U. (Hrsg.) Studien zur Geschichte der russischen Literatur. Bd. 4. Berlin, 1970. S. 9–40.
Hoffmann P. Die Briefe von Pallas an G. F. M"uller // Winter E. (Hrsg.) Lomonosov – Schl"ozer – Pallas. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Berlin, 1962. S. 310–314.
Hoffmann P. Gerhard Friedrich M"uller 1705–1783 // Winter E., Jarosch G. (Hrsg.) Wegbereiter der deutsch-slawischen Wechselseitigkeit. Berlin, 1983. S. 71–78.
Hoffmann P. Gerhard Friedrich M"uller, zu seinem 175. Geburtstag // ZfS. Bd. 3. 1958. S. 771–776;
Hoffmann P. Lomonosovs Bedeutung f"ur die Erforschung der alten russischen Geschichte // Winter E. (Hrsg.) Lomonosov – Schl"ozer – Pallas. Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Berlin, 1962. S. 52–62.
Hoffmann P. Russland im Zeitalter des Absolutismus. Berlin, 1988.
Hoffmann P. Zar und Verwaltung in Russland im 16., 17. und 18. Jahrhundert // Vogler G. (Hrsg.) Europ"aische Herrscher. Ihre Rolle bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Weimar, 1988. S.142–153.
Hoffmann P., K"uttler W. Tendenzen, Probleme und Aufgaben beziehungsgeschichtlicher Forschungen. Dargestellt am Beispiel der deutsch-russischen Beziehungen des 17. und 18. Jh. // JGSLE. Bd. 28. 1984. S. 31–43.
Hoffmann
Hohlfeld J. Die 4096 Ahnen Friedrichs des Grossen nach ihrer rassischer Herkunft (=Ahnentafeln ber"uhmter Deutscher N.F. 2). Leipzig, 1934.
Horn D.B. Sir Charles Hanbury Williams and European Diplomacy (1747–58). London; Bombay; Sidney, 1933.
Hubatsch W. (Hrsg.) Absolutismus. Darmstadt, 1973.
H"ubner E. Kiel, Eutin, St. Petersburg. Das F"urstentum L"ubeck, Schleswig-Holstein und die nordeurop"aische Politik im 18. Jahrhundert // Lohmeier D. (Hrsg.) Kiel – Eutin – St. Petersburg. Heide in Holstein, 1987. S. 11–26.
H"ubner E. Staatspolitik und Familieninteresse. Die gottorfische Frage in der russischen Aussenpolitik 1741–1773. Neum"unster, 1984.
Husar I. Johann Joachim Winckelmann in den ostslawischen L"andern // Beitr"age zu der internationalen Wirkung Johann Joachim Winckelmanns. Tle. 2–3. Stendal, 1979. S. 9–68.
Im Hof U. Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufkl"arung. M"unchen, 1982.
Ischer R. Johann Georg Zimmermann’s Leben und Werke: Literarhistorische Studie. Bern, 1893.
Ischreyt H. (Hrsg.) Die beiden Nicolai: Briefwechsel zwischen Ludwig Heinrich Nicolay in St. Petersburg und Friedrich Nicolai in Berlin (1776–1811): Erg"anzt um weitere Briefe von und an Karl Wilhelm Ramler, Johann Georg Schlosser, Friedrich Leopold Graf zu Stolberg, Johann Heinrich Voss und Johann Baptist von Alxinger. L"uneburg, 1989.
Ischreyt H. Buchhandel und Buchh"andler im nordosteurop"aischen Kommunikationssystem (1762–1797) // Buch und Buchhandel im 18. Jahrhundert. Hamburg, 1981. S. 249–269.
Israel O. Herzog Peter Friedrich Ludwig und das Haus Holstein-Oldenburg in Russland // Lohmeier D. (Hrsg.) Kiel – Eutin – St. Petersburg. Die Verbindung zwischen dem Haus Holstein-Gottorf und dem russischen Zarenhaus im 18. Jahrhundert. Politik und Kultur. [Katalog] Heide in Holstein, 1987. S. 115–118.
Jacobsohn L. Russland und Frankreich in den ersten Regierungsjahren der Kaiserin Katharina II. 1763–1772. Berlin; K"onigsberg, 1929.
Jansen G. Aus den Jugendjahren des Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg // Jahrbuch f"ur die Geschichte des Herzogtums Oldenburg. Bd. 15. 1906. S. 1–40.
Janssen J. Russland und Polen vor hundert Jahren. Frankfurt a.M., 1865.
Janssen J. Zur Genesis der ersten Teilung Polens. Freiburg,1865.