Книга Вечной Премудрости
Шрифт:
X. (75) und do vorschied dein edel sel von deynem gotlichen leibe.
[153r] Ach, mynniglicher herre, in der lib beger ich, das du mir allen leiden mildiglich beystest, das du deyn oren (врукописи: b„oren“ a) veter-lichen czu meynen ruffen czu allerczeit aufsliessest, und mir mit dir eynen voreynten willen in allen dingen gebst. Herre, vorlesche in mir allen durst leiplicher dinge, mach mich durstig nach geistlichen dingen. Czarter herre, dein pitt’ (pitter?) trank musse all mein widerwertikeit in sdssikeit keren. Gib mir, das ich in rechten synnen und guten werken stete uncz an den tod bleibe und aus deiner gehorsam nymmer getrete. Ewige weisheit, mein geist sey heut in dein hende gegeben, das er an seyner letzten hinfart von dir frolich werd empfangen. Herre, gib mir ein leben, das dir gefellig [153v] sey, ein tod, der wol bereyt sey, ein ende, das von dir gesichert sey. Herre, dein pitter tod erfulle meyn cleyne werk, das an der stund schult und pues genczlich abgelegt sey.
I. (76) Ach herre, gedenke, wy das scharfe speer durch dein gotlich seyten wart getrocken,
II. (77) wie das rosenbldende pluet daraus drang,
III. (78) wy das lebende wass dor aus ran.
IV. (79) Awe, herre, wy sawr du mich erarnet hast,
V. (80) und wy frayslich du mich hast erlost.
Mynniglicher herre, deyn tieffen wunden behdten mich vor allen mey-nen feinden, dein lebendes wasser raynig mich von alle meynen sdnden, dein rosenbldendes pluet czyer mich mit allen gnaden und tugenden. Czar-ter herre, dein sawrs erarnen pind dich czu mir, deyn [154r] freyslich erlo-sen vorayn mich ewiglich mit dir.
I. (81) Ach auserwelter trost aller sdnder und sdnderynnen, sdsse kdnigin, pis heut ermant do du under dem creucz stundest und dein kint was vorschaiden und also tot vor dir hing; wie hetstu do so manich ellendes aufsehen,
II. (82) wy mdterlich seyn arme worden von dir enpfangen,
III. (83) mit welchen trewen an dein plutfarbes antlicz gedrucket,
IV. (84) sein frischen wunden,
V. (85) seyn totlichs antlicz von dir durchkdsset;
VI. (86) wy manich tod wunden dein hercz do empfing, wy manches mynniglichs gruntloses sdfczen du liessest,
VII. (87) wy manchen pitterlichen ellenden czaher du rertest;
VIII. (88) dein ellenden wort waren do so gar cleglich, [154v]
IX. (89) dein lewtselig gestalt so gar trawriglich,
X. (90) aber dein ellendes hercz was von allen menschen untrostlich.
Eya rayne fraw, des seistu heut ermant, das du seist alle meyns lebens ein stete hdteryn und eyn getrewe weyserin. Ker dein milden augen czu allen czeiten kegn mir parmhercziglich, empfa mich in allen sachen md-terlich, behdt mich vor allen meynen feinden under deynen czarten armen getrewlich. Dein trewlichs kdssen seyner wunden sey mir kegn ym ein lie-plichs sdnen, dein totlichen wunden erwerben mir eyn herczenlichs rewen, dein inniglichs sdfczen preng mir ein stetes begern und dein pitterleichs czeher mussen mein hertes hercz erweichen. Dein cleglichen wort sint mir aller uppigen red ein ablegen, dein trawriglich geperd aller vorlassner ge-perd ein hinwerfen, [155r] dein trostloses hercz aller czergenglichen lieb ein vorsinehen.
I. (91) O wunniglicher glanst des ewigen liechtes, wy pistu nu in disem amplig, als dich mein sel selber under dem creucz auf der schos deyn’ trawrigen muter also toten mit clag und danken dm-fahet (далее
II. (92) O ein lawterer clarer spigel d’ (der) gotlichen maiestat, wy pistu vor lieb durch mich wrunreynet, reynig dy grossen massen meyn’ grossen missetat!
III. (93) O ein schones liechtes pilde der veterlichen gdte, wy pistu also vorstellet, ader entsawbert widerpring das vorv(u?)nreynet pild meyn’ sel!
IV. (94) O du unschuldiges lemleyn, wy pistu so yemmerlich gehan-delt, pds und pesser vor mein schdldig [155v] sdntlich leben!
V. (95) O du kdnig aller kdnige und ein herre aller herren, vorley mir, als dich nu mein sel mit clage und iamer dmfahet in deiner vorworfenheit, das sy von dir dmfangen werd mit freuden in dei-ner ewigen clarheit!
I. (96) Minnigliche reyne muter pis heut ermant der cleglichen gehab didu hattest, do sy dein todes kint prachen von deinem herczen,
II. (97) des iemmerlichenvon dannen scheidens,
III. (98) der ellenden fusstapfen,
IV. (99) des iamerigen herczen, das du hinwider hattest,
V. (100) und der getrewen stetikeit dy du ym allein in allen seinen noten uncz in das grap laystest,
dorumb erwirb mir von deinem czarten kind, das ich in deynen leiden und in seynem leiden alles mein leid und leyden dberwinde, das ich mich czu im in sein [156r] grab vor allem czeitlichem kumer verslisse, das mir alle dise werlt preng ein ellende, das ich nach ym allein trag ein gruntloses iammern, und das ich in seynem lobe und in deynem dinste hab uncz in das grab ein stetes pleiben. Amen.
Сокращения
Сочинения
BdEW – Heinrich Seuse. Buchlein der Ewigen Weisheit // Heinrich Seuse. Deutsche Schriften / Hrsg. von K. Bihlmeyer. Stuttgart, 1907, reprt. Frankfurt a. M., 1966, S. 196–325.
BdW – Heinrich Seuse. Buchlein der Wahrheit // Heinrich Seuse. Deutsche Schriften / Hrsg. von K. Bihlmeyer. Stuttgart, 1907, reprt. Frankfurt a. M., 1966, S. 326–359.
BdW (Sturlese – Blumrich) – Heinrich Seuse. Das Buch der Wahrheit. Mittelhochdeutsch – Deutsch / Kritisch herausgegeben von Loris Sturlese und Rudiger Blumrich, mit einer Einleitung von Loris Sturlese, ubersetzt von Rudiger Blumrich. Hamburg: Meiner, 1993.
Bihlmeyer – Heinrich Seuse. Deutsche Schriften / Hrsg. von K. Bihlmeyer.
Stuttgart, 1907, reprt. Frankfurt a. M., 1966.
Hor – Horologium Sapientiae: Pius Kunzle OP. Heinrich Seuses Horologium Sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benutzung der Vorarbeiten von Dominicus Planzer OP (Spicilegium Friburgense. Texte zur Geschichte des kirchlichen Lebens. Vol. 23). Freiburg/Schweiz: Universitatsverlag Freiburg/Schweiz, 1977.
Vita – Heinrich Seuse. Seuses Leben // Heinrich Seuse. Deutsche Schriften / Hrsg. von K. Bihlmeyer. Stuttgart, 1907, reprt. Frankfurt a. M., 1966, S. 7–195.
Другие сокращения:
AFH – Archivum Franciscanum Historicum.
AFP – Archivum Fratrum Praedicatorum, Roma, Istituto storico domenicano di S. Sabina.
AHDLMA – Archives d’Histoire Doctrinale et Litteraire du Moyen Age. Bernardus Claraevallensis. Opera – S. Bernardus Claraevallensis. Opera omnia / Ed. J. Leclerq, C.H. Talbot et H.M. Rochais. 8 tt. Romae, 1957–1977.