Чтение онлайн

на главную - закладки

Жанры

Lebens-Ansichten des Katers Murr / Житейские воззрения кота Мурра
Шрифт:

Ich schwieg einige Augenblicke, uber Pontos geausserte Grundsatze nachdenkend; mir fiel ein, irgendwo gelesen zu haben, ein jeder musse so handeln, dass seine Handlungsweise als allgemeines Prinzip gelten konne, oder wie er wunsche, dass alle rucksichts seiner handeln mochten, und bemuhte mich vergebens, dies Prinzip mit Pontos Weltklugheit in Ubereinstimmung zu bringen. Mir kam in den Sinn, dass alle Freundschaft, die mir Ponto in dem Augenblick erzeigte, wohl auch gar zu meinem Schaden nur seinen eignen Vorteil bezwecken konne, und ich ausserte dies unverholen.

«Kleiner Schaker«, rief Ponto lachend,»von dir ist gar nicht die Rede! – Du kannst mir keinen Vorteil gewahren, keinen Schaden verursachen. Um deine toten Wissenschaften beneide ich dich nicht, dein Treiben ist nicht das meinige, und solltest du dir es etwa beikommen lassen, feindliche Gesinnungen gegen mich zu aussern, so bin ich dir an Starke und Gewandheit uberlegen. Ein Sprung, ein tuchtiger Biss meiner scharfen Zahne, wurde dir auf der Stelle den Garaus machen.«

Mich wandelte eine grosse Furcht an vor meinem eignen Freunde, die sich vermehrte, als ein grosser schwarzer Pudel ihn freundlich nach gewohnlicher Art begrusste, und beide, mich mit gluhenden Augen anblickend, leise miteinander sprachen.

Die Ohren angekniffen, druckte ich mich an die Seite, doch bald sprang Ponto, den der Schwarze verlassen, wieder auf mich zu, und rief:»Komm nur, mein Guter!«

«Ach Himmel«, fragte ich in der Besturzung,»wer war denn der ernste Mann, der vielleicht ebenso weltklug als du?«

«Ich glaube gar«, erwiderte Ponto,»du furchtest dich vor meinem guten Oheim, dem Pudel Skaramuz? Ein Kater bist du schon, und willst nun gar ein Hase werden. –

«

«Aber«, sprach ich,»warum warf der Oheim mir solche gluhende Blicke zu, und was flustertet ihr so heimlich, so verdachtig miteinander?
– «

«Nicht verhehlen will ich's dir, mein guter Murr«, erwiderte Ponto,»dass mein alter Oheim etwas murrisch ist, und wie es denn nun bei alten Leuten gewohnlich der Fall, an verjahrten Vorurteilen hangt. Er wunderte sich uber unser Beisammensein, da die Ungleichheit unsers Standes jede Annaherung verbieten musse. Ich versicherte, dass du ein junger Mann von vieler Bildung und angenehmem Wesen warst, der mich bisweilen sehr belustige. Da meinte er, dann konne ich mich wohl dann und wann einsam mit dir unterhalten, nur solle ich's mir nicht etwa einfallen lassen, dich mitzubringen in eine Pudelassemblee, da du nun und nimmermehr assembleefahig werden konntest, schon deiner kleinen Ohren halber, die nur zu sehr deine niedere Abkunft verrieten, und von tuchtigen grossgeohrten Pudeln durchaus fur unanstandig geachtet wurden.

«Ich versprach das.«

Hatt' ich schon damals etwas gewusst von meinem grossen Ahnherrn, dem gestiefelten Kater, der Amter und Wurden erlangte, dem Busenfreunde Konig Gottliebs, ich wurde dem Freunde Ponto sehr leicht bewiesen haben, dass jede Pudelassemblee sich geehrt fuhlen musse durch die Gegenwart eines Abkommlings aus der illustersten Familie; so musste ich, aus der Obskuritat noch nicht hervorgetreten, es aber leiden, dass beide, Skaramuz und Ponto, sich uber mich erhaben dunkten. – Wir schritten weiter fort. Dicht vor uns wandelte ein junger Mann, der trat mit einem lauten Ausruf der Freude so schnell zuruck, dass er mich, sprang ich nicht schnell zur Seite, schwer verletzt haben wurde. Ebenso laut schrie ein anderer junger Mann, der, die Strasse herab, jenem entgegenkam. Und nun sturzten sich beide in die Arme, wie Freunde, die sich lange nicht gesehen, und wandelten dann eine Strecke vor uns her, Hand in Hand, bis sie still standen und, ebenso zartlich voneinander Abschied nehmend, sich trennten. Der, der vor uns hergeschritten, sah dem Freunde lange nach und schlupfte dann schnell in ein Haus hinein. Ponto stand still, ich desgleichen. Da wurde im zweiten Stock des Hauses, in das der junge Mann getreten, ein Fenster geoffnet, ein bildhubsches Madchen schaute heraus; hinter ihr stand der junge Mann, und beide lachten sehr, dem Freunde nachschauend, von dem sich der junge Mann soeben getrennt. Ponto sah herauf, und murmelte etwas zwischen den Zahnen, welches ich nicht verstand.

«Warum weilst du hier, lieber Ponto, wollen wir nicht weitergehen?«So fragte ich, Ponto liess sich aber nicht storen, bis er nach einigen Augenblicken heftig den Kopf schuttelte, und dann schweigend den Weg fortsetzte.

«Lass uns«, sprach er, als wir auf einen mit Baumen umgebenen, mit Statuen verzierten, anmutigen Platz gelangten,»hier ein wenig verweilen, guter Murr. Mir kommen jene beiden jungen Manner, die sich so herzlich auf der Strasse umarmten, nicht aus dem Sinn. Es sind Freunde, wie Damon und Pylades.«

«Damon und Pythias«, verbesserte ich,»Pylades war der Freund des Orestes, den er jedesmal getreulich im Schlafrock zu Bette brachte, und mit Kamillentee bediente, wenn die Furien und Damonen dem armen Mann zu hart zugesetzt. Man merkt, guter Ponto, dass du in der Geschichte nicht sonderlich bewandert.«

«Gleichviel«, fuhr der Pudel fort,»aber die Geschichte von den beiden Freunden weiss ich sehr genau, und will sie dir erzahlen mit allen Umstanden, so wie ich sie zwanzigmal von meinem Herrn erzahlen horte. Vielleicht wirst du neben Damon und Pythias, Orestes und Pylades, als drittes Paar, Walter und Formosus nennen. Formosus ist namlich derselbe junge Mann, der dich beinahe zu Boden getreten, in der Freude, seinen geliebten Walter wiederzusehen. – Dort in dem schonen Hause mit den hellen Spiegelfenstern wohnt der alte steinreiche Prasident, bei dem sich Formosus durch seinen leuchtenden Verstand, durch seine Gewandheit, durch sein glanzendes Wissen, so einzuschmeicheln wusste, dass er dem Alten bald war, wie der eigene Sohn. Es begab sich, dass Formosus plotzlich all' seine Heiterkeit verlor, dass er blass aussah und kranklich, dass er in einer Viertelstunde zehnmal aus tiefer Brust aufseufzte, als wolle er sein Leben aushauchen, dass er, ganz in sich gekehrt, ganz in sich verloren, fur nichts in der Welt mehr seine Sinne aufschliessen zu konnen schien. – Lange Zeit hindurch drang der Alte vergebens in den Jungling, dass er ihm die Ursache seines geheimen Kummers entdecken moge; endlich kam es heraus, dass er bis zum Tode verliebt war in des Prasidenten einzige Tochter. Anfangs erschrak der Alte, der mit seinem Tochterlein ganz andere Dinge im Sinne haben mochte, als sie an den rang- und amtlosen Formosus zu verheiraten, als er aber den armen Jungling immer mehr und mehr hinwelken sah, ermannte er sich und fragte Ulriken, wie ihr der junge Formosus gefalle, und ob er ihr schon etwas von seiner Liebe gesagt? – Ulrike schlug die Augen nieder, und meinte, erklart habe sich der junge Formosus zwar gar nicht gegen sie, aus lauter Zuruckhaltung und Bescheidenheit, aber gemerkt habe sie wohl langst, dass er sie liebe, denn so was sei wohl zu bemerken. Ubrigens gefalle ihr der junge Formosus recht wohl, und wenn sonst dem nichts im Wege stande, und wenn der Herzenspapa nichts dagegen habe, und – kurz, Ulrike sagte alles, was Madchen bei derlei Gelegenheit zu sagen pflegen, die nicht mehr in der ersten vollsten Blute stehen, und fleissig denken: ›Wer wird der sein, der dich heimfuhrt?‹ – Darauf sprach der Prasident zum Formosus: ›Richte dein Haupt auf, mein Junge! – Sei froh und glucklich, du sollst sie haben, meine Ulrike!‹ und so wurde Ulrike die Braut des jungen Herrn Formosus. Alle Welt gonnte dem hubschen bescheidenen Jungling sein Gluck, nur einer geriet daruber in Gram und Verzweiflung, und das war Walter, mit dem Formosus ein Herz und eine Seele aufgewachsen. Walter hatte Ulriken einigemal gesehen, auch wohl gesprochen, und sich in sie verliebt, vielleicht noch viel arger, als Formosus! – Doch ich rede immer von Liebe und verliebt sein, und weiss nicht, ob du, mein Kater, schon jemals in Liebe gewesen bist und also dies Gefuhl kennst?« —»Was mich betrifft, lieber Ponto«, erwiderte ich,»glaube ich nicht, dass ich schon geliebt habe oder liebe, da ich mir bewusst bin, noch nicht in den Zustand geraten zu sein, wie ihn mehrere Dichter beschreiben. Den Dichtern ist nicht allemal ganz zu trauen, nach dem was ich aber sonst daruber weiss und gelesen habe, muss die Liebe eigentlich nichts anders sein, als ein psychischer Krankheitszustand, der sich bei dem menschlichen Geschlecht als partieller Wahnsinn darin offenbart, dass man irgendeinen Gegenstand fur etwas ganz anders halt, als was er eigentlich ist, z. B. ein kleines dickes Ding von Madchen, welche Strumpfe stopft, fur eine Gottin. Doch fahre nur fort, geliebter Pudel, in deiner Erzahlung von den beiden Freunden Formosus und Walter.«—

«Walter«, so sprach Ponto weiter,»sturzte dem Formosus an den Hals und sprach unter vielen Tranen: ›Du raubst mir das Gluck meines Lebens, aber dass Du es bist, dass Du glucklich wirst, das ist mein Trost, lebe wohl, mein Geliebter, lebe wohl auf ewig!‹ – Darauf lief Walter in den Busch, wo er am dicksten war, und wollte sich totschiessen. Es unterblieb aber, weil er in der Verzweiflung vergessen hatte, das Pistol zu laden, er begnugte sich daher mit einigen Ausbruchen des Wahnsinnes, die jeden Tag wiederkehrten. Eines Tages trat Formosus, den er in vielen Wochen nicht gesehen, ganz unvermutet zu ihm herein, als er eben vor Ulrikens Pastellgemalde, das unter Glas und Rahmen an der Wand hing, auf den Knien lag und grasslich lamentierte. – ›Nein‹, rief Formosus, indem er den Walter an seine Brust druckte, ›ich konnte Deinen Schmerz, Deine Verzweiflung nicht ertragen, Dir opfere ich gern mein Gluck. – Ich habe Ulriken entsagt, ich habe den alten Vater dahin gebracht, dass er Dich zum Eidam annimmt. – Ulrike liebt Dich, vielleicht ohne es selbst zu wissen. – Bewirb Dich um sie, ich scheide. – Lebe wohl!‹ – Er wollte fort, Walter hielt ihn fest. Es war diesem, als lage er im Traum, er glaubte an alles nicht fruher, als bis Formosus ein eigenhandiges Billett des alten Prasidenten hervorzog, worin es ungefahr hiess: ›Edler Jungling! Du hast gesiegt, ungern lasse ich Dich, aber ich ehre Deine Freundschaft, die dem Heroismus gleicht, von welchem man in den alten Skribenten lieset. Mag Herr Walter, der ein Mann ist von loblichen Eigenschaften und ein schones eintragliches Amt hat, sich um meine Tochter Ulrike bewerben; will sie ihn ehelichen, so habe ich meinerseits nichts dagegen.‹ – Formosus verreiste wirklich, Walter bewarb sich um Ulriken, Ulrike wurde wirklich Walters Frau. – Der alte Prasident schrieb nun nochmals an Formosus, uberhaufte ihn mit Lobspruchen und fragte, ob es ihm vielleicht Vergnugen machen wurde, nicht etwa als Entschadigung, denn er wisse wohl, dass es in solchem Fall keine gebe, sondern nur als ein geringes Zeichen seiner innigen Zuneigung dreitausend Taler anzunehmen. Formosus antwortete, der Alte kenne die Geringfugigkeit seiner Bedurfnisse, Geld mache, konne ihn nicht glucklich machen, und nur die Zeit ihn trosten uber einen Verlust, an dem niemand schuld sei als das Schicksal, welches in der Brust des teuren Freundes die Liebe zu Ulriken entzundet, und nur dem Schicksal sei er gewichen, von irgendeiner edlen Tat daher gar nicht die Rede. Ubrigens nehme er das Geschenk unter der Bedingung, dass der Alte es einer armen Witwe, die da und da mit einer tugendhaften Tochter in trostlosem Elende lebe, zuwende. Die Witwe wurde ausfindig gemacht und erhielt die dem Formosus zugedachten dreitausend Reichstaler. Bald darauf schrieb Walter dem Formosus: ›Ich kann nicht mehr leben ohne Dich, kehre zuruck in meine Arme!‹ – Formosus tat es und erfuhr, als er gekommen, dass Walter seinen schonen eintraglichen Posten aufgegeben, unter der Bedingung, dass Formosus, der sich langst einen ahnlichen gewunscht, ihn erhalte. Formosus erhielt den Posten wirklich und geriet, rechnete man die getauschte Hoffnung rucksichts der Heirat mit Ulriken ab, in die behaglichste Lage. Stadt und Land erstaunte uber den Wettstreit des Edelmuts beider Freunde, ihre Tat wurde als Nachklang aus einer langst vergangenen schoneren Zeit vernommen, als Beispiel aufgestellt eines Heroismus, dessen nur hohe Geister fahig.«

«In der Tat«, begann ich, als Ponto schwieg,»nach allem, was ich gelesen, mussen Walter und Formosus edle kraftige Menschen sein, die in treuer Aufopferung fur einander nichts von deiner geruhmten Weltklugheit wissen.«

«Hm«, erwiderte Ponto hamisch lachelnd,»es kommt darauf an! – Ein paar Umstande, von denen die Stadt keine Notiz genommen, und die ich zum Teil von meinem Herrn erfahren, teils selbst belauscht habe, sind noch nachzuholen. – Mit der Liebe des Herrn Formosus zu der reichen Prasidententochter muss es doch nicht so arg gewesen sein, wie der Alte glaubte, denn im hochsten Stadium dieser totenden Leidenschaft unterliess der junge Mann nicht, nachdem er den Tag uber verzweifelt, jeden Abend eine hubsche niedliche Putzmacherin zu besuchen. Als Ulrike nun aber seine Braut worden, fand er bald, dass das engelsmilde Fraulein das eigne Talent besass, sich bei schicklicher Gelegenheit plotzlich in einen kleinen Satan zu verwandeln. Ausserdem kam ihm aus sicherer Quelle die verdriessliche Nachricht zu, dass Fraulein Ulrike in der Residenz, was Liebe und Liebesgluck betrifft, ganz besondere Erfahrungen gemacht, und nun ergriff ihn plotzlich ein unwiderstehlicher Edelmut, vermoge dessen er die reiche Braut dem Freunde abtrat. Walter hatte sich in seltsamer Verwirrung in Ulriken, die er an offentlichen Orten im hochsten Glanz aller Toilettenkunste gesehen, wirklich verliebt, und Ulriken ihrerseits war es ziemlich einerlei, wer von beiden sich ihr als Gemahl anheftete, Formosus oder Walter. Dieser hatte auch wirklich ein schones eintragliches Amt, bei dessen Verwaltung aber solche krause Streiche gemacht, dass er der Entsetzung binnen weniger Zeit entgegensehen musste. Er zog es vor, fruher zugunsten seines Freundes den Abschied zu nehmen und so durch einen Akt, der alle Kennzeichen der edelsten Gesinnung trug, seine Ehre zu retten. Die dreitausend Taler wurden in guten Papieren einer alten, sehr anstandigen Frau eingehandigt, die zuweilen die Mutter, zuweilen die Muhme, zuweilen die Aufwarterin jener hubschen Putzmacherin vorstellte. Bei diesem Geschaft erschien sie in doppelter Gestalt. Erst bei dem Empfang des Geldes als Mutter, dann, als sie das Geld uberbrachte und einen guten Tragelohn empfing, als Aufwarterin des Madchens, die du kennst, lieber Murr, da sie eben erst mit dem Herrn Formosus zum Fenster hinausschaute. – Ubrigens wissen beide, Formosus und Walter langst, auf welche Weise sie sich in edelmutiger Gesinnung uberboten, sie haben sich, um wechselseitigen Lobeserhebungen auszuweichen, lange vermieden, und deshalb waren ihre heutigen Begrussungen, als der Zufall sie auf der Strasse zusammenfuhrte, so herzlich.«—

In dem Augenblick entstand ein furchterlicher Larm. Die Menschen liefen durcheinander, schrien:»Feuer! – Feuer!«Reiter sprengten durch die Strassen – Wagen rasselten. – Aus den Fenstern eines Hauses, unfern von uns, stromten Rauchwolken und Flammen. – Ponto sprang schnell vorwarts, ich aber in der Angst kletterte eine hohe Leiter hinauf, die an ein Haus gelehnt, und befand mich bald auf dem Dache in voller Sicherheit. Plotzlich kam mir —

(Mak. Bl.)» – ganz unvermutet uber den Hals«, sprach Furst Irenaus, ohne Anfrage des Hofmarschalls,»ohne Vorwort des diensttuenden Kammerherrn, beinahe – ich sag› Euch das unter uns, Meister Abraham, bringt es nicht etwa unter die Leute – beinahe unangemeldet – keine Liverei in den Vorzimmern. Die Esel spielten Brausebart im Vestibule. Spielen ist ein grosses Laster. Schon in die Ture getreten erwischte ihn der Tafeldecker, der zum Gluck gerade durchging, beim Rockschoss und fragte, wer der Herr sei, und wie er ihn dem Fursten servieren solle. Aber er hat mir wohl gefallen, es ist ein ganz artiger Mensch. Sagtet Ihr nicht, dass er sonst nichts weniger gewesen ware, als ein purer simpler Musikant? – sogar von einigem Stande?«—

Поделиться:
Популярные книги

Отрок (XXI-XII)

Красницкий Евгений Сергеевич
Фантастика:
альтернативная история
8.50
рейтинг книги
Отрок (XXI-XII)

Хильдегарда. Ведунья севера

Шёпот Светлана Богдановна
3. Хроники ведьм
Любовные романы:
любовно-фантастические романы
5.40
рейтинг книги
Хильдегарда. Ведунья севера

Хозяин Теней

Петров Максим Николаевич
1. Безбожник
Фантастика:
попаданцы
аниме
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Хозяин Теней

Герцогиня в ссылке

Нова Юлия
2. Магия стихий
Любовные романы:
любовно-фантастические романы
5.00
рейтинг книги
Герцогиня в ссылке

Отцы-основатели. Весь Саймак - 10.Мир красного солнца

Саймак Клиффорд Дональд
10. Отцы-основатели. Весь Саймак
Фантастика:
научная фантастика
5.00
рейтинг книги
Отцы-основатели. Весь Саймак - 10.Мир красного солнца

Возвышение Меркурия. Книга 7

Кронос Александр
7. Меркурий
Фантастика:
героическая фантастика
попаданцы
аниме
5.00
рейтинг книги
Возвышение Меркурия. Книга 7

Измена. Он все еще любит!

Скай Рин
Любовные романы:
современные любовные романы
6.00
рейтинг книги
Измена. Он все еще любит!

Граф

Ланцов Михаил Алексеевич
6. Помещик
Фантастика:
альтернативная история
5.00
рейтинг книги
Граф

Моя (не) на одну ночь. Бесконтрактная любовь

Тоцка Тала
4. Шикарные Аверины
Любовные романы:
современные любовные романы
7.70
рейтинг книги
Моя (не) на одну ночь. Бесконтрактная любовь

Как я строил магическую империю 4

Зубов Константин
4. Как я строил магическую империю
Фантастика:
боевая фантастика
постапокалипсис
аниме
фантастика: прочее
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Как я строил магическую империю 4

Возвышение Меркурия. Книга 2

Кронос Александр
2. Меркурий
Фантастика:
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Возвышение Меркурия. Книга 2

6 Секретов мисс Недотроги

Суббота Светлана
2. Мисс Недотрога
Любовные романы:
любовно-фантастические романы
эро литература
7.34
рейтинг книги
6 Секретов мисс Недотроги

Идеальный мир для Лекаря 22

Сапфир Олег
22. Лекарь
Фантастика:
юмористическое фэнтези
аниме
фэнтези
5.00
рейтинг книги
Идеальный мир для Лекаря 22

Господин следователь. Книга 4

Шалашов Евгений Васильевич
4. Господин следователь
Детективы:
исторические детективы
5.00
рейтинг книги
Господин следователь. Книга 4